Fr. 10.90

Greenwichprosa

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

»Orientierungspunkt Greenwich: Der Nullmeridian geht durch Greenwich, von dort zählt man 180 Grad nach Osten und 180 Grad nach Westen.« Ute-Christine Krupp leiht als »Augen- und Ohrenzeuge« ihre Stimme einer jungen Frau namens Lene Mertens. Die ist Bürokauffrau, in der Gegenwartsliteratur gewöhnlich keine tragende Rolle. Wir lesen ein poetisches 24-Stunden-Protokoll - einer in die helle und die dunkle Seite gespaltenen Zeit.
In einer Sprache, in der das Klappern der Tastatur und der Stundentakt nachhallen, beschreibt Ute-Christine Krupp einen ritualisierten und beispielhaften Alltagszyklus, in dem das Leben nur noch tabellarisch vorkommt. Aber - Lene Mertens kündigt. Auf der Suche nach einer anderen als der mechanischen Zeit. Stilistisch glanzvoll und streng komponiert, gelingt es Ute-Christine Krupp, unsere Wahrnehmung von Zeit sprachlich abzubilden.

About the author

Ute-Christine Krupp, geboren in Börsborn/Pfalz, aufgewachsen in der Nähe der deutsch-französischen Grenze. Sie studierte Philosophie und Wirtschaftswissenschaft.§Seit 2001 lebt sie in Berlin.

Summary

»Orientierungspunkt Greenwich: Der Nullmeridian geht durch Greenwich, von dort zählt man 180 Grad nach Osten und 180 Grad nach Westen.« Ute-Christine Krupp leiht als »Augen- und Ohrenzeuge« ihre Stimme einer jungen Frau namens Lene Mertens. Die ist Bürokauffrau, in der Gegenwartsliteratur gewöhnlich keine tragende Rolle. Wir lesen ein poetisches 24-Stunden-Protokoll - einer in die helle und die dunkle Seite gespaltenen Zeit.
In einer Sprache, in der das Klappern der Tastatur und der Stundentakt nachhallen, beschreibt Ute-Christine Krupp einen ritualisierten und beispielhaften Alltagszyklus, in dem das Leben nur noch tabellarisch vorkommt. Aber - Lene Mertens kündigt. Auf der Suche nach einer anderen als der mechanischen Zeit. Stilistisch glanzvoll und streng komponiert, gelingt es Ute-Christine Krupp, unsere Wahrnehmung von Zeit sprachlich abzubilden.

Additional text

Der Leser schwimmt mit oder geht unter in den Wogen des fragmentarisierten Daseins.

Report

"Die Wahrnehmung der Büroangestellten - eingeklemmt zwischen den Stunden- und Minutenzeigern - ist abgemagert auf eine Linie, die auf Feierabend zuläuft . Eine sterile Ordnung, auf deren Rückseite Obszönes wuchert. [...] Die Grammatik des Tages - das ist nicht nur das Staccato der Bild- und Geräuschfetzen der modernen Alltagskulisse. Das ist ebenso die fließbandhafte Monotonie jener ewiggleichen, bereits sinnentleerten Ritualien der Arbeitswelt: Von den eigenen Handgriffen über die Körperbewegungen bis hin noch zu den mittäglichen Kaugewohnheiten der anderen - nichts, was sich nicht wie mikroskopisch vergrößert, dem Auge unbarmherzig, ja schmerzhaft einprägen würde. Mit sicherer Hand wechselt Krupp dabei von impressionistisch-poetischen Momentwidergaben über schnell skizzierte Personentypisierungen zu einem starr aneinandergereihten Hauptsatzgefüge." Birgit Dahlke Kölner Illustrierte

Product details

Authors Ute-Christine Krupp
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1997
 
EAN 9783518120293
ISBN 978-3-518-12029-3
No. of pages 102
Dimensions 108 mm x 9 mm x 177 mm
Weight 104 g
Series Edition Suhrkamp
edition suhrkamp
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Alltag, London, Greater London, Nacht, Tag, Westeuropa, Belletristische Darstellung, eintauchen, auseinandersetzen, Bürokauffrau, leichtlesen, Vereinigtes Königreich Großbritannien

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.