Sold out

Vom Einbringen - Vaterländische Beiträge

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die in diesem Band versammelten Texte umfassen Fragen, Probleme, Erscheinungen im ersten Jahr der deutschen Einheit. Dem Blick auf die Mitgift eines Staates, in dem Marx und Parkinson eine merkwürdige Verbindung eingingen, folgen Betrachtungen zum Hier und Jetzt der deutsch-deutschen Dinge, die sich unversehens in deutsche Dinge verwandelt haben. Der Kulturaustausch, durch die politische Öffnung ins Weite gesetzt, zeigt Neigung, sich in selbstgemachte Grenzen einzuzäunen; Jugendfragen ergehen an Sinn und Bedeutung eines den Jüngeren längst entrückten Phänomens, des Nationalstaates. In der Utopie zu bestehen zeigt sich schwieriger, als sich selbst und andere Wirklichkeiten ins Utopische zu setzen. Rückblicke fallen ein: auf das Politbüro, dieses von Grund auf konspirative Gremium; auf die merkwürdigen Vorstel lungen, die die Avantgarde des Proletariats sich von der Intelligenz, auch von ihrer eigenen, machte, und auf die Kunst eines Staates - der DDR -, die, wo sie Staatskunst war, deswegen nicht Unkunst sein mußte. Friedrich und Iljitsch, der eherne Reiter und der granitene Bannerträger, zeigen sich dem geschichtlichen Blick als ein Paar, dem das nördliche Deutschland endlich entronnen ist; so können wir, nicht nur im inneren Berlin, neue Staatsräume ins Auge fassen. Sie werden Zeit brauchen, um zu wachsen.

List of contents

Vorspruch. Marx und Parkinson. Die Schwierigkeit zu siegen. Vom Einbringen. Kulturaustausch. Wir Wilden. Jugendfragen. In der Utopie bestehen. Ambivalenz der Übergänge. Dumme Geschichten. Die Kunst des Grundkredits. Konspiration mit der Vormacht. Die Deutschen und die Nation. Preußens Begräbnis. Das Rußlandhaus. Friedrich und Iljitsch. Staatsräume im Innern Berlins. Vom Volksstaat. Zwischenzeiten der Geschichte.

About the author

Friedrich Dieckmann, geboren 1937 in Landsberg/Warte. Nach dem Studium der Germanistik, Philosophie und Physik arbeitete er von 1972 bis 1976 als Dramaturg am Berliner Ensemble. Er hat Bücher über Franz Schubert, Richard Wagner, Bertolt Brecht und Karl von Appen veröffentlicht sowie vier Essaybände über den Prozess der deutschen Vereinigung. Friedrich Dieckmann ist Träger des Heinrich-Mann- und des Johhann-Heinrich-Merck-Preises und Mitglied der Akademie der Künste in Berlin, Dresden und Leipzig sowie der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Heute lebt Friedrick Dieckmann als Schriftsteller und Publizist in Berlin.

Product details

Authors Friedrich Dieckmann
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1992
 
EAN 9783518117132
ISBN 978-3-518-11713-2
No. of pages 249
Dimensions 109 mm x 14 mm x 175 mm
Weight 160 g
Illustrations Mit Fotos.
Series Edition Suhrkamp
Edition Suhrkamp, Neue Folge
edition suhrkamp
Edition Suhrkamp, Neue Folge
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)
Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.