Fr. 14.90

Die nachholende Revolution

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Haupttitel deutet an, worum es Jürgen Habermas in diesem Buch vor allem geht: um die Frage, wie denn auf die Revolution in der damaligen DDR zu reagieren sei. Es versteht sieh von seihst, daß er der Euphorie von 1989/90, wonach sich die Bundesrepublik historisch als die »beste aller Welten« erwiesen habe, kritisch gegenübersteht. Dennoch verkennt er nicht, daß in der DDR eine Revolution stattgefunden hat, die nachholend genannt werden kann, wenn man sie an den Verfassungsgrundsätzen der westlichen Demokratien mißt.

List of contents

Die neue Intimität zwischen Kultur und Politik. Interview mit Angelo Bolaffi. Interview mit Robert Maggiori. Bewegung ist alles, ist Leben!. Ein Brief. Parteinehmendes analytisches Denken. Ein Brief. Über Titel, Texte und Termine oder wie man den Zeitgeist reflektiert. Ein Glückwunsch. Der Philosoph als wahrer Rechtslehrer. Der Erste - Eine Laudatio. Grenzen des vernunftrechtlichen Normativismus. Interview mit Hans Peter Krüger. Interview mit Barbara Freitag. Interview mit T. Hviid Nielsen. Grenzen des Neohistorismus. Republikanische Gesinnung oder Nationalsbewußtsein? . Die Stunde der nationalen Empfindung. Erste Eindrücke der der Lektüre des "Endgutachtens" der Gewaltkommission. (unveröffentlicht). Gewaltmonopol, Rechtsbewußtsein und demokratischer Prozeß. Was heißt Sozialismus heute?. Nachholende Revolution und linker Revisionsbedarf. Ein einig Volk von aufgebrachten Wirtschaftsbürgern? . Nochmals: Zur Identität der Deutschen . .

About the author

Jürgen Habermas, 1929 in Düsseldorf geboren, Philosoph und Soziologe, studierte Philosophie, Geschichte und Psychologie in Göttingen, Zürich und Bonn, wo er 1954 promovierte. Von 1956 bis 1959 war er Assistent am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main und nahm dort wesentliche Impulse der Frankfurter Schule auf. Aus ihrer Tradition hat er die seine weiteren Arbeiten strukturierende Fragestellung entwickelt, wie eine kritische Theorie der Gesellschaft beschaffen zu sein habe, die eine dem erreichten Stand sozialwissenschaftlicher Erkenntnis wie historischer Erfahrung angemessene Theorie der Demokratie darstelle. 1961 habilitierte er in Marburg und wurde auf ein Extraordinariat für Sozialphilosophie nach Heidelberg berufen. 1964 erhielt er eine Professur für Philosophie und Soziologie in Frankfurt am Main. 1971 wurde er, gemeinsam mit Carl-Friedrich von Weizsäcker, Direktor des "Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt" in Starnberg. 1982 folgte Habermas dem Ruf nach Frankfurt am Main auf eine Professur für Soziologie und Philosophie. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den "Friedenspreis des Deutschen Buchhandels" (2001), den "Kyoto-Preis" (2004) und den "Heine-Preis" (2012) "... für sein Lebenswerk, das durch freiheitliche Ideen der Aufklärung, seinen unermüdlichen Einsatz für ein demokratisch verfasstes Deutschland sowie seine streitbaren Beiträge zu den gesellschaftspolitischen Debatten Europas geprägt ist", so die Begründung der Jury. 2013 wurde Jürgen Habermas mit dem "Kulturellen Ehrenpreis" der Landeshauptstadt München ausgezeichnet. Außerdem wurde Jürgen Habermas mit dem Erasmus-Preis 2013 ausgezeichnet.

Summary

Der Haupttitel deutet an, worum es Jürgen Habermas in diesem Buch vor allem geht: um die Frage, wie denn auf die Revolution in der damaligen DDR zu reagieren sei. Es versteht sieh von seihst, daß er der Euphorie von 1989/90, wonach sich die Bundesrepublik historisch als die »beste aller Welten« erwiesen habe, kritisch gegenübersteht. Dennoch verkennt er nicht, daß in der DDR eine Revolution stattgefunden hat, die nachholend genannt werden kann, wenn man sie an den Verfassungsgrundsätzen der westlichen Demokratien mißt.

Product details

Authors Jürgen Habermas
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1990
 
EAN 9783518116333
ISBN 978-3-518-11633-3
No. of pages 223
Dimensions 107 mm x 177 mm x 13 mm
Weight 143 g
Illustrations 6 Abb.
Series Edition Suhrkamp
Kleine politische Schriften
Edition Suhrkamp, Neue Folge
edition suhrkamp
Edition Suhrkamp, Neue Folge
Kleine politische Schriften
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)
Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Politische Philosophie, Zeitgeschichte, Verstehen, Politik, ES1633, Kasseler Bürgerpreis »Das Glas der Vernunft« 2013

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.