Fr. 26.50

Gelebtes Denken - Eine Autobiographie im Dialog. Red.: Istvan Eörsi

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Gelebtes Denken und die Tonbandaufzeichnungen - beide sind, zusammen mit einer Einführung von István Eörsi, in dem vorliegenden Band enthalten - beleuchten die verschiedenen Etappen von Lukács' Leben: Der Guerillakampf gegen die Mutter in der Kindheit, literarische Versuche, die ersten Essays, die Hinwendung zu Ästhetik, daran anschließend die Beschäftigung mit ethischen Fragen, die Entwicklung zum Kommunisten, die Rolle beim Ungarnaufstand 1956, der Wiedereintritt in die kommunistische Partei im Jahre 1967. Die dadurch entstandenen »Memoiren« berichten von den Ereignissen jedoch nicht aus einer subjektiven Perspektive; sie zeigen vielmehr, wie aus dem Leben das Lukácssche Denken entstand, und wie dieses Denken seinerseits das Verhalten Lukács' bestimmt hat."

List of contents

Eo:rsi, István: Das Recht des letzten Wortes. Eo:rsi, István: Gelebtes Denken

About the author

Istvan Eörsi wurde 1931 in Budapest geboren. Lyriker, Dramatiker und Prosaautor, war Schüler von Georg Lukács, wurde 1956 wegen Beteiligung am Ungarnaufstand zu acht Jahren Haft verurteilt und 1960 amnestiert. Freier Schriftsteller, Journalist und Übersetzer, 1978-82 Dramaturg am Theater in Kaposvár. Berufsverbot. 1983/84 war er Stipendiat des DAAD in West-Berlin, 1986 kehrte er nach Ungarn zurück. Er lebte in Budapest und Berlin und arbeitete an einem autobiographischen Roman.§Freundschaften verbanden ihn u.a. mit Ernst Jandl und Allen Ginsberg, die er ins Ungarische übersetzte. Seine übersetzerische und herausgeberische Tätigkeit war immens, u.a. übertrug er Gedichte von Goethe, Heine, Brecht, Shakespeare, Shelley, Keats, Puschkin und Majakowski, Apollinaire und Lorca sowie das Spätwerk von Georg Lukács ins Ungarische.§Am 13.10.2005 starb Istvan Eörsi in Budapest.

Summary

Gelebtes Denken und die Tonbandaufzeichnungen - beide sind, zusammen mit einer Einführung von István Eörsi, in dem vorliegenden Band enthalten - beleuchten die verschiedenen Etappen von Lukács' Leben: Der Guerillakampf gegen die Mutter in der Kindheit, literarische Versuche, die ersten Essays, die Hinwendung zu Ästhetik, daran anschließend die Beschäftigung mit ethischen Fragen, die Entwicklung zum Kommunisten, die Rolle beim Ungarnaufstand 1956, der Wiedereintritt in die kommunistische Partei im Jahre 1967. Die dadurch entstandenen »Memoiren« berichten von den Ereignissen jedoch nicht aus einer subjektiven Perspektive; sie zeigen vielmehr, wie aus dem Leben das Lukácssche Denken entstand, und wie dieses Denken seinerseits das Verhalten Lukács' bestimmt hat."

Product details

Authors Georg Lukacs, Georg Lukács
Assisted by Istvá Eörsi (Editor), Istvan Eörsi (Editor), István Eörsi (Editor), Hans-Henning Paetzke (Translation)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1981
 
EAN 9783518110881
ISBN 978-3-518-11088-1
No. of pages 308
Dimensions 117 mm x 176 mm x 12 mm
Weight 270 g
Series Edition Suhrkamp
Edition Suhrkamp, Neue Folge
edition suhrkamp
Edition Suhrkamp, Neue Folge
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Art, literature > Biographies, autobiographies

Autobiographien (div.), Literaturtheorie, Verstehen, Lukacs, Georg, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Lebenserinnerungen, Lukács, Georg, auseinandersetzen, Westliche Philosophie: nach 1800

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.