Fr. 41.90

Bertolt Brechts Poetik des Romans

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Bereits in den zwanziger Jahren entwickelt Brecht Pläne für Romane und beginnt auch mit der Ausarbeitung. Da es Brecht in erster Linie auf seine Stoffe ankommt, die er nicht in überkommene Formen zwängen und dadurch beschneiden möchte, verzichtet er im Zweifelsfall lieber auf die Ausführung. Gerade deshalb lassen sich an diesen Projekten Brechts Forderungen an einen Roman in seinem Sinne zeigen, Forderungen, die er später auch theoretisch formuliert hat: etwa über den Einfluß des Films auf den Roman. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung stehen der Dreigroschenroman und Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar: hierbei werden jeweils Entstehungs- und Fassungsgeschichte anhand der Materialien des Brecht-Archivs vorgestellt, die von Brecht herangezogenen Quellen aus den verschiedensten Bereichen aufgeschlüsselt, die Anregungen aus der Zeitgeschichte einbezogen, um dabei deren Handhabung und literarische Umsetzung zu demonstrieren.

About the author

Wolfgang Jeske (1951-2012) arbeitete seit 1981 als Lektor mit dem Schwerpunkt Brecht im Suhrkamp Verlag. Er war Herausgeber mehrerer Brecht-Editionen, u. a. »Brechts Romane«, »Tagebuch No. 10. 1913«, »Reisen im Exil«, »Die unwürdige Greisin und andere Geschichten«.

Summary

Bereits in den zwanziger Jahren entwickelt Brecht Pläne für Romane und beginnt auch mit der Ausarbeitung. Da es Brecht in erster Linie auf seine Stoffe ankommt, die er nicht in überkommene Formen zwängen und dadurch beschneiden möchte, verzichtet er im Zweifelsfall lieber auf die Ausführung. Gerade deshalb lassen sich an diesen Projekten Brechts Forderungen an einen Roman in seinem Sinne zeigen, Forderungen, die er später auch theoretisch formuliert hat: etwa über den Einfluß des Films auf den Roman. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung stehen der Dreigroschenroman und Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar: hierbei werden jeweils Entstehungs- und Fassungsgeschichte anhand der Materialien des Brecht-Archivs vorgestellt, die von Brecht herangezogenen Quellen aus den verschiedensten Bereichen aufgeschlüsselt, die Anregungen aus der Zeitgeschichte einbezogen, um dabei deren Handhabung und literarische Umsetzung zu demonstrieren.

Product details

Authors Wolfgang Jeske
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1984
 
EAN 9783518045824
ISBN 978-3-518-04582-4
No. of pages 375
Dimensions 120 mm x 200 mm x 31 mm
Weight 382 g
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Poetik, Brecht, Bertolt, Literaturtheorie, Roman

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.