Fr. 34.50

Totes und lebendes Völkerrecht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das vorliegende Werk, noch während des Ersten Weltkrieges entstanden, setzt sich mit den Umwälzungen auseinander, die sich im Völkerrecht in dieser Zeit ereigneten. War bei den Haager Friedenskonferenzen von 1899 und 1907 die Hoffnung noch groß, verbindliche Grundsätze für die friedliche Regelung von Konflikten zu finden, wurde diese Hoffnung spätestens mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges zunichte gemacht. Zudem brachte der Erste Weltkrieg neuartige Formen der Kriegsführung mit sich, etwa den U-Bootkrieg oder den Einsatz der Luftwaffe. Eltzbacher versucht in seiner Studie aufzuzeigen, wie sich durch den Krieg "auch die größte bisher dagewesene Entwicklung des Völkerrechts vollzogen hat". (S. 3)

About the author










Paul Eltzbacher (1868-1929) war ein deutscher Jurist. Er studierte an den Universitäten Heidelberg, Straßburg, Leipzig und Göttingen Rechtswissenschaften. Von 1890-95 war er Gerichtsreferendar in Köln und Frankfurt. Nachdem er seine Studien wieder aufgenommen hatte, wurde er 1899 promoviert und ein Jahr später mit einer Arbeit über den Anarchismus habilitiert. 1906 wurde er als ordentlicher Professor an die neu gegründete Handelshochschule Berlin berufen.

Product details

Authors Paul Eltzbacher
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2013
 
EAN 9783428160099
ISBN 978-3-428-16009-9
No. of pages 74
Dimensions 135 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 115 g
Series Duncker & Humblot reprints
Duncker & Humblot reprints
Subject Social sciences, law, business > Law > International law, foreign law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.