Fr. 23.50

Cogitamus

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»Cogito ergo sum« - »Ich denke, also bin ich«: Mit diesem Satz begründete Descartes das rationalistische Denken der Neuzeit. Wenn Bruno Latour nun den Singular durch den Plural ersetzt, betont er damit, daß es immer Kollektive sind, die denken, und diese Kollektive, so Latour, umfassen auch leblose Dinge und Technologie. Diese These untermauerte der Begründer der politischen Ökologie in seinen bahnbrechenden interdisziplinären Fallstudien über das Labor Pasteurs und das gescheiterte Pariser Nahverkehrsprojekt Aramis. In Cogitamus erläutert Latour in fiktiven Briefen an eine deutsche Studentin, die seine Vorlesungen aus mysteriösen Gründen immer verpaßt, auf anschauliche Weise seine komplexe Theorie.

About the author

Bruno Latour wurde 1947 im der burgundischen Kleinstadt Beaune als Sohn einer Winzerfamilie geboren. Nach einem Studium der Philosophie und Anthropologie promovierte er 1975 an der Universität Tours. 1979 veröffentlichte Latour zusammen mit dem britischen Soziologen Steve Woolgar Laboratory Life, das Ergebnis seiner Feldstudien im Labor des späteren Nobelpreisträgers Roger Guillemin. Dabei konnte Latour aufzeigen, welche Rollen rhetorische Strategien und technische Artefakte bei der "Konstruktion wissenschaftlicher Tatsachen" spielen. Mit dem 1987 erschienenen Science in Action weitete Bruno Latour diese zunächst sozialkonstruktivistische Argumentation auf das Gebiet der Technik aus. Er entwickelte zusammen mit anderen Soziologen, vor allem Michel Callon und John Law, die Akteur-Netzwerk-Theorie, die über den Sozialkonstruktivismus hinausgeht. Anders als dieser geht die Akteur-Netzwerk-Theorie nicht davon aus, dass Technik und Wirklichkeit sozial konstruiert sind. Vielmehr wird davon ausgegangen, dass Technik/Natur und das Soziale sich in einem Netzwerk wechselseitig Eigenschaften und Handlungspotentiale zuschreiben. Latour entwickelte später auf Basis dieser Überlegungen mit "Wir sind nie modern gewesen" und "Das Parlament der Dinge" eine Kritik der "modernen" Gesellschaft. 1987 erfolgte die Habilitation an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales. In den Science Wars der 90er Jahre wurde Latour unter anderem von Alan Sokal heftig kritisiert. In "Die Hoffnung der Pandora" setzte sich Latour mit dieser Kritik auseinander. 1982 wurde er Professor für Soziologie an der Ecole Nationale Supérieure des Mines in Paris. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit im engeren Sinne kuratierte er zusammen mit Peter Weibel die Ausstellungen Iconoclash (2002) und Making Things Public (2005) am Karlsruher Zentrum für Kunst und Medientechnologie. 2008 wurde Bruno Latour mit dem "Siegfried Unseld Preis" ausgezeichnet im Jahr 2013 erhielt er den "Holberg Prize".

Bettina Engels, Studium der Politikwissenschaft und Psychologie, Universität Bremen und Freie Universität Berlin. Seit Juli 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsschwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung an der FU.

Summary

»Cogito ergo sum« – »Ich denke, also bin ich«: Mit diesem Satz begründete Descartes das rationalistische Denken der Neuzeit. Wenn Bruno Latour nun den Singular durch den Plural ersetzt, betont er damit, daß es immer Kollektive sind, die denken, und diese Kollektive, so Latour, umfassen auch leblose Dinge und Technologie. Diese These untermauerte der Begründer der politischen Ökologie in seinen bahnbrechenden interdisziplinären Fallstudien über das Labor Pasteurs und das gescheiterte Pariser Nahverkehrsprojekt Aramis. In Cogitamus erläutert Latour in fiktiven Briefen an eine deutsche Studentin, die seine Vorlesungen aus mysteriösen Gründen immer verpaßt, auf anschauliche Weise seine komplexe Theorie.

Additional text

»… ein Panorama seines vielfältigen Schaffens der letzten Jahrzehnte.«

Report

»... ein Panorama seines vielfältigen Schaffens der letzten Jahrzehnte.« Michael Facius literaturkritik.de

Product details

Authors Bruno Latour
Assisted by Bettina Engels (Translation), Nikolaus Gramm (Translation)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.08.2016
 
EAN 9783518260388
ISBN 978-3-518-26038-8
No. of pages 213
Dimensions 108 mm x 178 mm x 13 mm
Weight 140 g
Series Edition Unseld
edition unseld
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Labour, economic and industrial sociology

Europa, Frankreich, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Descartes, Aramis, auseinandersetzen, Kollektive, Pasteur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.