Fr. 138.00

Deutsch-arabische Beziehungen - Bestimmungsfaktoren u. Probleme e. Neuorientierung. Schriften d. Forschungsinst. d. Dtsch. Gesellschaft f. Auswärt. Politik

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Keine ausführliche Beschreibung für "Deutsch-arabische Beziehungen" verfügbar.

List of contents

Frontmatter -- INHALTSÜBERSICHT -- INHALT -- VORWORT -- ERSTER TEIL: DIE AKTEURE -- I.DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND DIE ARABISCHEN STAATEN -- II. DIE ARABISCHEN STAATEN -- 1. DIE VERSCHIEDENHEIT DER POLITISCHEN SYSTEME IN DER ARABISCHEN REGION -- 2 . DERISLAM UND DIE ENTFALTUNG DER ARABISCHEN POLITISCHEN IDEEN -- 3. DIE HETEROGENITÄT DER WIRTSCHAFTLICHEN STRUKTUR DER ARABISCHEN LÄNDER -- 4 . ETHNISCHE UND RELIGIÖSE MINDERHEITEN ALS SONDERPROBLEM: DIE ORIENTALISCHEN CHRISTEN UND DIE ARABISCHE NATIONALBEWEGUNG -- 5 . DIE PALÄSTINENSER IN DER ARABISCHEN WELT -- 6. FAKTOREN DER INTEGRATION -- ZWEITER TEIL: ENTWICKLUNG UND STAND DER BEZIEHUNGEN -- I. DIE POLITISCHEN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND DEN ARABISCHEN STAATEN. ENTWICKLUNG, STAND UND PERSPEKTIVEN -- II. DIE DEUTSCH-ARABISCHEN WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN. ENTWICKLUNG UND ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN -- III. DIE EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT UND DIE ARABISCHEN STAATEN -- IV. DIE KULTURELLE EBENE -- 1. DAS ARABERBILD DER DEUTSCHEN -- A. Literarische und geschichtliche Wurzeln des Araberbildes der Deutschen -- B. Gegenwartsbezogene Orientforschung und deutsche Orientalistik -- C. Das Araberbild im Lichte der Berichterstattung deutscher Massenmedien -- 2. DAS DEUTSCHLANDBILD DER ARABER IM SPIEGEL DER LITERATUR -- 3. PROBLEME UND ZUKUNFT DER DEUTSCH-ARABISCHEN KULTURBEZIEHUNGEN -- DRITTER TEIL: HAUPTPROBLEME -- I. DER ARABISCH-ISRAELISCHE KONFLIKT -- 1. DIE ARABISCHEN STAATEN UND DER KONFLIKT MIT ISRAEL -- 2. DIE PALÄSTINENSER UND DER ARABISCH-ISRAELISCHE KONFLIKT -- II. DIE ERDÖLFRAGE -- 1. DIE BEDEUTUNG DES ARABISCHEN ÖLS FÜR DIE BUNDESREPUBLIK -- 2. ERDÖL: SEINE BEDEUTUNG FÜR DIE ZUKUNFT DER ARABISCHEN WELT -- 3. DIE BEDEUTUNG DER ARABISCHEN ERDÖLSTRATEGIE FÜR DEN NORD-SÜD-KONFLIKT UND DIE DISKUSSION ÜBER EINE NEUE WELTWIRTSCHAFTSORDNUNG -- VIERTER TEIL: AUSSICHTEN -- I. PROBLEME UND AUSSICHTEN EINER LANGFRISTIGEN WIRTSCHAFTLICHEN UND ENTWICKLUNGSPOLITISCHEN ZUSAMMENARBEIT DER EG UND DES NAHEN OSTENS -- II. DIE WEITERENTWICKLUNG DER BEZIEHUNGEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND DER EG ZU DEN ARABISCHEN STAATEN -- Personenregister -- Die Autoren -- Abkürzungsverzeichnis -- Backmatter

About the author

Udo Steinbach, apl. Professor an der Universität Hamburg, ist seit 1976 Direktor des Deutschen Orient-Instituts und gilt als Experte für den Nahen und Mittleren Osten.

Product details

Assisted by Kar Kaiser (Editor), Karl Kaiser (Editor), Steinbach (Editor), Steinbach (Editor), Udo Steinbach (Editor)
Publisher Oldenbourg
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.1981
 
EAN 9783486506211
ISBN 978-3-486-50621-1
No. of pages 370
Dimensions 155 mm x 30 mm x 230 mm
Weight 677 g
Series Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. / Internationale Politik und Wirtschaft
Subject Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.