Fr. 26.50

Akademischer Kapitalismus - Über die politische Ökonomie der Hochschulreform

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Bildungsstreik und die Hörsaalbesetzungen im Jahr 2009 haben gezeigt, daß der Widerstand gegen Studiengebühren und die Bologna-Reform sich immer weiter aufheizt. Die Studierenden klagen über zunehmenden Streß, maßgebliche Ziele der Reform wurden verfehlt. Richard Münch, einer der renommiertesten Kritiker dieser Entwicklung, untersucht in seiner brisanten neuen Studie die Kräfte hinter dem neuen akademischen Kapitalismus. Er legt dar, wie sich die Hochschulen unter dem Einfluß von Beratungsfirmen in Unternehmen verwandeln und wie kurzfristige Nutzenerwartungen das Innovationspotential der Forschung untergraben.

About the author

Richard Münch ist Professor für Soziologie an der Universität Bamberg.

Summary

Der Bildungsstreik und die Hörsaalbesetzungen im Jahr 2009 haben gezeigt, daß der Widerstand gegen Studiengebühren und die Bologna-Reform sich immer weiter aufheizt. Die Studierenden klagen über zunehmenden Streß, maßgebliche Ziele der Reform wurden verfehlt. Richard Münch, einer der renommiertesten Kritiker dieser Entwicklung, untersucht in seiner brisanten neuen Studie die Kräfte hinter dem neuen akademischen Kapitalismus. Er legt dar, wie sich die Hochschulen unter dem Einfluß von Beratungsfirmen in Unternehmen verwandeln und wie kurzfristige Nutzenerwartungen das Innovationspotential der Forschung untergraben.

Additional text

»[Richard Münch] ist akribisch und kritisch im Umgang mit den Gegebenheiten, konstruiert aber keine wissenschaftspolitischen Luftschlösser. Auch dieser Realismus ist eine Stärke seiner – Pardon! – exzellenten Arbeit, die mit messerscharfen, glasklaren Analysen aufwartet und in ihrer ›theoretischen‹ und dabei ›idealtypisch verfahrenden‹ Methodik die Folgeprobleme so zuspitzt, dass deutlich wird, welche Gefahren das ›Glaubenssystem Bologna‹ birgt.«

Report

»[Richard Münch] ist akribisch und kritisch im Umgang mit den Gegebenheiten, konstruiert aber keine wissenschaftspolitischen Luftschlösser. Auch dieser Realismus ist eine Stärke seiner - Pardon! - exzellenten Arbeit, die mit messerscharfen, glasklaren Analysen aufwartet und in ihrer 'theoretischen' und dabei 'idealtypisch verfahrenden' Methodik die Folgeprobleme so zuspitzt, dass deutlich wird, welche Gefahren das 'Glaubenssystem Bologna' birgt.« Josef Bordat titel-magazin.de 20110923

Product details

Authors Richard Münch
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.05.2011
 
EAN 9783518126332
ISBN 978-3-518-12633-2
No. of pages 457
Dimensions 108 mm x 176 mm x 23 mm
Weight 272 g
Series Edition Suhrkamp
edition suhrkamp
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Ökonomie, Hochschule, Reform, Deutschland, Hochschulbildung, Fort- und Weiterbildung, Bildungsstrategien und -politik, Hochschulpolitik, Wissenschaftsförderung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.