Read more
Der Grat zwischen Gelingen und Nichtgelingen ist beim Kochen oft sehr schmal. Denn nicht nur die richtige Kombination von Zutaten ist entscheidend, auch deren Eigenheiten, Feinheiten und Geheimnisse muß man kennen, um Geschmack und Aroma voll zur Geltung zu bringen. Kenntnisreich schildert Erwin Seitz Herkunft, Geschichte und Eigenheiten der wichtigsten kulinarischen Zutaten - angefangen vom Öl über die Kartoffel bis hin zum Lamm. Diese kulinarische Geschichte verfeinert er mit reichlich Tips und Hinweisen und rundet sein Werk mit vielerlei leckeren und anregenden Rezeptvorschlägen zum erfolgreichen Nachkochen ab. So kann in der Küche nichts mehr schiefgehen!
About the author
Erwin Seitz, geboren 1958 in Wolframs-Eschenbach als Sohn einer Gastwirts- und Metzgermeisterfamilie, Besuch einer Klosterschule, Lehre als Metzger und Ausbildung zum Koch im Kempinski, Berlin. Studium der Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte an der FU Berlin und am St. John s College in Oxford. Dissertation über Goethes Autobiographie.§Seitz lebt als freier Journalist in Berlin und schreibt über Feinschmeckerei. Regelmäßige gastrosophische Beiträge in der F. A. Z.§Seitz ist seit 2002 Herausgeber von"Cotta s kulinarischem Almanach.
Summary
Der Grat zwischen Gelingen und Nichtgelingen ist beim Kochen oft sehr schmal. Denn nicht nur die richtige Kombination von Zutaten ist entscheidend, auch deren Eigenheiten, Feinheiten und Geheimnisse muß man kennen, um Geschmack und Aroma voll zur Geltung zu bringen. Kenntnisreich schildert Erwin Seitz Herkunft, Geschichte und Eigenheiten der wichtigsten kulinarischen Zutaten – angefangen vom Öl über die Kartoffel bis hin zum Lamm. Diese kulinarische Geschichte verfeinert er mit reichlich Tips und Hinweisen und rundet sein Werk mit vielerlei leckeren und anregenden Rezeptvorschlägen zum erfolgreichen Nachkochen ab. So kann in der Küche nichts mehr schiefgehen!
Additional text
»Ähnlich wie bei leckeren Gerichten fällt rechtzeitiges Aufhören schwer. Was zur Folge hat, dass am Ende der Kapitel keine Energie mehr zum (Selber-)Kochen vorhanden ist. Oder schlicht der überraschende Effekt, zu meinen, man habe bereits erquicklich gespeist, nämlich all die feinen und liebenswert zubereiteten Köstlichkeiten aus dem Hause Seitz und Co. Insofern: Wohl bekomm’s!«
Report
"Ähnlich wie bei leckeren Gerichten fällt rechtzeitiges Aufhören schwer. Was zur Folge hat, dass am Ende der Kapitel keine Energie mehr zum (Selber-)Kochen vorhanden ist. Oder schlicht der überraschende Effekt, zu meinen, man habe bereits erquicklich gespeist, nämlich all die feinen und liebenswert zubereiteten Köstlichkeiten aus dem Hause Seitz und Co. Insofern: Wohl bekomm's!"
Brigitte Böttner, Konradsblatt, Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg 30/2011