Read more
Das ganze Recht der AG, SE und GmbH einschließlich des Umwandlungs- und Konzernrechts und der insolvenzrechtlichen Bezüge aus einer Hand: Das Buch erleichtert mit seiner parallelen Darstellung von GmbH- und Aktienrecht das Erkennen der kapitalgesellschaftsrechtlichen Grundstrukturen; Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Rechtsformen können so besser herausgearbeitet werden. Fallbeispiele, Vertrags- und Satzungsmuster runden den Inhalt ab.
Für die 7. Auflage wurden vor allem zahlreiche gesetzliche Änderungen berücksichtigt, u.a.
das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG),
das Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechte richtlinie (ARUG),
das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG),
das Gesetz zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvor ständen mit seinen möglichen Auswirkungen des
31a BGB n.. F. auf die Organhaftung auch von Kapitalgesellschaften,
die Verlängerung der Verjährungsfrist der aktienrechtlichen Organhaftung durch das Restrukturierungsgesetz,
das Dritte Gesetz zur Änderung des Umwand lungsgesetzes,
die Änderungen des Deutschen Corporate Govern ance Kodex aus den Jahren 2009 und 2010 (im Jahr 2011 wurde der Kodex nicht geändert).
Die Aktienrechtsnovelle 2012 ist in ihren wichtigsten Punkten i. d. F. des Regierungsentwurfs vom 20. Dezember 2011 eingearbeitet.
About the author
Professor Dr. Heribert Hirte, LL.M. (Berkeley), ist Geschäftsführender Direktor des Seminars für Handels-, Schifffahrts- und Wirtschaftsrecht der Universität Hamburg. Er ist durch viele Veröffentlichungen im Gesellschaftsrecht ausgewiesen, insbesondere durch seine Kommentierungen im Großkommentar zum Aktiengesetz und im Kölner Kommentar zum WpÜG.
Report
Heribert Hirtes Publikation Kapitalgesellschaftsrecht gehört unzweifelhaft zu den Klassikern unter der gesellschaftsrechtlichen Literatur. Diesen Ruf trägt auch die sechste Auflage fort, indem sie bewährt und bekannt das deutsche Kapitalgesellschaftsrecht aufbereitet. Sie vereinigt rechtswissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Ansätze in einer solchen Weise, wie es kaum andere Publikationen tun. (.) Der Fußnotenapparat.ist derart strukturiert und umfangreich, dass eine Vertiefung der gewünschten Materie zur Leichtigkeit wird. Dementsprechend ist auch die gesamte Handhabbarkeit des Buches besonders angenehm. Wer sich für einen unternehmensrechtlichen Schwerpunktbereich interessiert, neben rechtswissenschaftlichen Aspekten auch interdisziplinäre Gesichtspunkte sowie einen hohen Praxisbezug schätzt, dem sei uneingeschränkt der Hirte zu empfehlen. David Eckner, in: StuJur-online 3-2010