Read more
Worte und Sätze können einen Doppel- und einen Hintersinn, gleichsam einen Hof haben; sie haben, auch bei großer Genauigkeit, Bedeutungsränder, lassen einen Blick über die Grenzen der Bedeutung zu, ja, sie können wie wir gescheit oder leidvoll wissen - lügen, phantasieren auch und sogar im Tanz, im Song hymnisch delirieren ...Dies alles macht sich der Aphorismus zunutze, macht aus ihm eine Kunst des Bemerkens. Diese Textform lässt den Glauben an die Wahrheit nicht fahren; aber sie hört auf die Skeptiker und testet die Realitäten, indem sie die Perspektive wechselt, sich an den Rändern aufhält, die Grenzen überschreitet, rückwärts und seitwärts blickt und so das vermeintlich Wirkliche hintergeht, hinterfragt, es belauscht. Spione, auch solche der Wahrheit, müssen sich kurz fassen; sie müssen dabei aber berücksichtigen, dass sie zu mehr als einer Halbwahrheit kaum werden vordringen können. Immerhin dürfen sie hoffen: Aphorismen sind vollkommene Halbwahrheiten . Und diese perfekten Halbwahrheiten decken einen verborgenen Sinn, Doppel- und Hintersinn auf, sie entlarven Schönfärbereien und Lügen, rücken das spiegelverkehrt Gesehene zurecht, sie klären auf. Und schließlich: Als Grenzgänger erweitern sie das Bewusstsein, stoßen in unbegangenes Gelände vor, regen die Phantasie und das Denken an, gewinnen gelegentlich Neuland und liefern die Widersprüche und Brüche des wirklichen Lebens dem Genuss aus; das reizt nicht selten zum Lachen. (aus dem Nachwort).
About the author
Hans Norbert Janowski, geb. 1938 in Stettin. Studium der Theologie, Philosophie und Soziologie in Bonn, Göttingen, Tübingen und Heidelberg. Pfarrer und Journalist. Von 1967 1993 Redakteur/Chefredakteur der Evangelischen Kommentare. Monatsschrift zum Zeitgeschehen in Kirche und Gesellschaft in Stuttgart. 1993 bis 2002 Direktor des Gemeinschaftswerks der Ev. Publizistik in Frankfurt/M. und von 1993 97 Rundfunkbeauftragter des Rates der EKD. Viele journalistische und wissenschaftliche Publikationen zu theologischen, kirchlichen, medien- und gesellschaftspolitischen, bes. entwicklungspolitischen Fragen,