Sold out

Das Ende der Normalität - Nachruf auf unser Leben, wie es bisher war

German · Hardback

Description

Read more

Normalität bedeutete das Verlässliche in der Gesellschaft. Es war jene Zeit, als Familie noch lebenslange Schicksalgemeinschaft bedeutete und sich nicht ein- und ausschalten ließ wie ein Pay-TV-Programm. Damals begann nach der Ausbildung der "Ernst des Lebens" und nicht das nächste Praktikum. Es war jene Zeit, als man drei Freunde im Café traf und nicht 500 Freunde auf Facebook. Damals bekamen Banker noch einen Schreck, wenn sie das Wort Risiko hörten, und nicht wie ihre Nachfahren einen Erregungszustand. Das Kennzeichen unserer Zeit ist das Verschwinden der vielen Selbstverständlichkeiten. Millionen von Menschen spüren die Überforderung: Jedes Mal, wenn man alle Antworten gelernt hat, wechseln die Fragen. Dennoch muss der Gezeitenwechsel kein Drama sein, sagt Steingart. Das Gefühl der Fremdheit und die Vorfreude auf ein Leben, das anders sein wird als unser bisheriges, schließen sich nicht aus. Steingart berichtet in seinem schwungvollen Essay von dem, was geht, was bleibt und was kommt.

About the author

Gabor Steingart, geb. 1962, studierte Volkswirtschaft und Politikwissenschaft in Marburg und Berlin und absolvierte die Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalismus. Seit 1990 arbeitet er beim Spiegel und übernahm 2001 die Leitung des Hauptstadtbüros in Berlin. Im Juli 2007 wechselt er als Autor und Korrespondent in das Büro in Washington. Sein Bestseller »Deutschland. Der Abstieg eines Superstars« entfachte eine leidenschaftliche Diskussion um die deutsche Dauerkrise und ihre Ursachen. Angeregt durch Steingarts Analyse entstanden die große ZDF-Dokumentation 'Der Fall Deutschland' und das Buch 'Der Fall Deutschland. Abstieg eines Superstars' (Stefan Aust, Claus Richter, Gabor Steingart unter Mitarbeit von Matthias Ziemann). 2004 wurde Steingart zum Wirtschaftsjournalisten des Jahres gewählt, 2007 erhielt er den Helmut-Schmidt-Journalistenpreis.

Report

"Unter den deutschen Journalisten ist seit Sebastian Hafner kein Autor aufgetreten, der so ein gutes Gefühl für den kurzen, fatalen, inhaltsreichen Satz besitzt. Dieses Buch ist eine auf jeden Fall lohnende Lektüre." Peter Sloterdijk in "Das Philosophische Quartett", ZDF "Erstaunlich direkt und unkompliziert wirft er den Blick auf seine Umgebung und stellt fest, da ist viel in Bewegung und zwar in einem rasanten Tempo sowohl in den ganz privaten Lebensverhältnissen wir auf der großen Weltbühne." SWR 2 "Kenntnisreich malt der Chefredakteur des Handelsblatts das Weltfinanzbeben aus und die Unvernunft, mit der die Staaten seine immer neuen Trümmer zu beseitigen versuchen. ( ) Ein kluger Nachruf auf eine Zeit, in der auf den Status quo noch Verlass war." Der Tagesspiegel "Nüchtern und oft melancholisch schreibt Steingart, gelegentlich sehnsüchtig, immer faktengesättigt und langweilig nie." Frankfurter Neue Presse "Steingart berichtet in seinem schwungvollen Essay von dem, was geht, was bleibt und was kommt." Hessische Allgemeine "Manchmal webt Steingart seinen Text ein bisschen im Brand-Eins-Ton raunender Dringlichkeit. Dann wieder gelingen traurig-schöne Sentenzen. ( ) Nüchtern und oft melancholisch schreibt Steingart, gelegentlich sehnsüchtig, immer faktengesättigt. Stark ist Steingarts Block der harten Themen." Dresdner Neueste Nachrichten "Gabor Steingarts Nachruf auf unser Leben, wie es bisher war liest sich unglaublich spannend, wehmütig schmunzelnd und stets treffend." Die Tiolerin (A)

Product details

Authors Gabor Steingart
Publisher Piper
 
Languages German
Product format Hardback
Released 11.03.2011
 
EAN 9783492054591
ISBN 978-3-492-05459-1
No. of pages 176
Dimensions 123 mm x 195 mm x 22 mm
Weight 291 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business

Gesellschaft (soziologisch), Zeitfragen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.