Sold out

Heimkehr der Unerwünschten - Eine Geschichte der Juden in Deutschland nach 1945. Mit e. Vorw. v. Jorge Semprun

German · Hardback

Description

Read more

Jüdisches Leben ist heute in Deutschland überall sichtbar: Synagogen werden wiederaufgebaut, eine junge Generation definiert selbstbewusst ihr Judentum. Angesichts der Vernichtung von Millionen Juden im Nationalsozialismus grenzt diese Entwicklung an ein Wunder. Wie konnte es dazu kommen? Olivier Guez befragt prominente Zeitzeugen wie Edgar Hilsenrath und Ralph Giordano, warum sie ausgerechnet ins Land des Holocaust zurückkehrten. Er erzählt von den erschütternden Erlebnissen der "unerwünschten" Displaced Persons, die nach dem Krieg hier strandeten, und spricht mit denen, die nicht zurückkehrten wie Fritz Stern und Peter Gay. Eine bewegende Geschichte, die trotz Schmerz, Angst und Trauer auch von der Hoffnung auf Leben erzählt.

About the author

Olivier Guez, geboren 1974 in Straßburg, studierte Politische Wissenschaften und Internationale Beziehungen sowie Rechtswissenschaften. Tätigkeit für die OSZE in Bosnien und als Journalist in Frankreich, Belgien und Mittel- und Lateinamerika. Seit 2005 lebt und arbeitet Olivier Guez als Journalist und Buchautor in Berlin.

Report

"Olivier Guez recherchiert wie ein Reporter, ist belesen wie ein Zeithistoriker und schreibt wie ein Feuilletonist. Einige zeithistorische Kontexte werden gründlicher ausgeleuchtet, als es für hiesige Leser nötig wäre. ( ) Die Heimkehr der Unerwünschten liefert einen tempo- und abwechslungsreichen, aber stets seriösen Überblick über die widersprüchlichen Entwickungen vom Holocaust bis zur Eröffnung des Jüdischen Museums Berlin." Deutschlandradio Kultur "Mit seiner sensiblen Auslotung von Debatten und Generationenfolgen schreibt Guez dabei auch, ganz en passant, eine Geschichte deutscher Befindlichkeiten zwischen Adenauer, 1968 und dem Irakkrieg oder zwischen Adorno, Daniel Cohn-Bendit und Henryk M. Broder. Vieles, was Guez über Juden im Nachkriegsdeutschland berichtet, überrascht. ( ) Faszinierend ist, wie der Autor immer wieder deutsch-jüdische und allgemein deutsche Gemütslagen im Generationenrhythmus miteinander verschränkt und spiegelt." Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung "Es ist ein großes, auch peinigendes Thema, politisch wie historisch und psychologisch, das Guez eher pragmatisch als reflexiv anpackt. Und mit kluger Neugier. Er will keine neuen Theorien entwickeln, keine These aufstellen, sondern faktenreich informieren. Und er tut genau das. ( ) Die so akribisch recherchierte wie lebendig geschriebene und ungemein detailreiche Zusammenschau der Entwicklung ist eine geglückte Geschichtserzählung und eine spannende Lektüre. Olivier Guez erzählt eher kursorisch als tiefgründig. Und doch ist sein Buch erhellend, allemal für jene, die sich dem Thema nur widerborstig nähern." Die Zeit

Product details

Authors Olivier Guez
Assisted by Helmut Reuter (Translation)
Publisher Piper
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2012
 
EAN 9783492052627
ISBN 978-3-492-05262-7
No. of pages 409
Dimensions 136 mm x 209 mm x 37 mm
Weight 581 g
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)
Non-fiction book > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Deutschland; Geschichte, Judentum; Geschichte, Nachkriegszeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.