Read more
Ernst Toller, deutscher Jude, Kriegsfreiwilliger des Ersten Weltkriegs, Revolutionär der Münchner Räterepublik und expressionistischer Schriftsteller, veröffentlichte mit diesem 1933 im Exilverlag Querido erschienenen Buch seine Lebensgeschichte. Seine Schilderung der Kriegszeit, der Revolutionswirren und seiner Festungshaft zeigt das Erstarken des Nationalsozialismus und die Wurzeln der Probleme, an denen die Weimarer Republik am Ende scheiterte.
"Ernst Toller erzählt uns sein Leben. Mit einer Aufrichtigkeit, die selbst den Gegner ergreifen müsste, werden alle Phasen dieser so ernst, so leidenschaftlich gelebten Jugend dargestellt und episch beschworen: Kindheit und Studentenzeit; die innere Krise während des Krieges, in den Toller als Freiwilliger zog; die glühende, aktive Anteilnahme an der Deutschen Revolution von 1918 und allen ihren Kämpfen, die Münchener Rätezeit, zu deren Hauptfiguren er gehörte; Verfolgung, Verhaftung, Prozess und die langen Jahre der Festung. Der Bericht dieses tätigen Lebens ist spannend wie der bewegteste Roman."
Diese Ankündigung des Querido-Verlags zur Erstausgabe 1933 ist nach wie vor gültig. Erstmals werden in unserer Ausgabe durch einen ausführlichen, genauen Kommentar die historischen Hintergründe und die auftretenden Personen (auch in Anspielungen) erklärt und so dieser wichtige Text dem heutigen Leser erschlossen.
List of contents
Erstes Kapitel: Kindheit
Zweites Kapitel: Student in Frankreich
Drittes Kapitel: Kriegsfreiwilliger
Viertes Kapitel: Die Front
Fünftes Kapitel: Ich will den Krieg vergessen
Sechstes Kapitel: Auflehnung
Siebentes Kapitel: Streik
Achtes Kapitel: Militärgefängnis
Neuntes Kapitel: Irrenhaus
Zehntes Kapitel: Revolution
Elftes Kapitel: Bayerische Räterepublik
Zwölftes Kapitel: Flucht und Verhaftung
Dreizehntes Kapitel: Eine Zelle, ein Hof, eine Mauer
Vierzehntes Kapitel: Standgericht
Fünfzehntes Kapitel: Antlitz der Zeit
Sechzehntes Kapitel: Fünf Jahre
Blick heute
Anhang
Zu dieser Ausgabe
Abkürzungsverzeichnis
Zeittafel
Kommentar
Kommentiertes Personenverzeichnis
Literaturverzeichnis.
Abbildungsnachweis
Nachwort
About the author
Ernst Toller (1893-1939), Sohn eines jüdischen Kaufmanns aus Samotschin (Posen), Studium in Grenoble, kehrte 1914 als Kriegsfreiwilliger nach Deutschland zurück, wandelte sich 1916 zum Kriegsgegner, unter dem Einfluss von Kurt Eisner und Gustav Landauer wurde er zum Vertreter eines 'ethischen' Sozialismus. Beteiligung an der Münchner Räterepublik, fünf Jahre Festungshaft, 1933 wurden seine Werke in Deutschland verboten, er emigrierte daraufhin über Spanien und England in die USA, wo er sich 1939 das Leben nahm.
Wolfgang Frühwald, geboren 1935, ist Professor emeritus für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der LMU München. Von 1999 bis 2007 war er als erster Geisteswissenschaftler Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Summary
Ernst Toller, deutscher Jude, Kriegsfreiwilliger des Ersten Weltkriegs, Revolutionär der Münchner Räterepublik und expressionistischer Schriftsteller, veröffentlichte mit diesem 1933 im Exilverlag Querido erschienenen Buch seine Lebensgeschichte. Seine Schilderung der Kriegszeit, der Revolutionswirren und seiner Festungshaft zeigt das Erstarken des Nationalsozialismus und die Wurzeln der Probleme, an denen die Weimarer Republik am Ende scheiterte.
»Ernst Toller erzählt uns sein Leben. Mit einer Aufrichtigkeit, die selbst den Gegner ergreifen müsste, werden alle Phasen dieser so ernst, so leidenschaftlich gelebten Jugend dargestellt und episch beschworen: Kindheit und Studentenzeit; die innere Krise während des Krieges, in den Toller als Freiwilliger zog; die glühende, aktive Anteilnahme an der Deutschen Revolution von 1918 und allen ihren Kämpfen, die Münchener Rätezeit, zu deren Hauptfiguren er gehörte; Verfolgung, Verhaftung, Prozess und die langen Jahre der Festung. Der Bericht dieses tätigen Lebens ist spannend wie der bewegteste Roman.«
Diese Ankündigung des Querido-Verlags zur Erstausgabe 1933 ist nach wie vor gültig. Erstmals werden in unserer Ausgabe durch einen ausführlichen, genauen Kommentar die historischen Hintergründe und die auftretenden Personen (auch in Anspielungen) erklärt und so dieser wichtige Text dem heutigen Leser erschlossen.