Read more
Die Europäische Union sieht sich heute in der Krise mit Dilemmata und Paradoxien konfrontiert, die ihren Bestand bedrohen. Maurizio Bach beleuchtet in diesem Band die Kernprobleme der europäischen Integration aus soziologischer Perspektive. Deutlich wird, dass die gegenwärtigen Gefährdungen des europäischen Projekts in Strukturdefekten des supranationalen Verbandes selbst wurzeln. Hier müssen auch die Reformbemühungen ansetzen, wenn die Europäische Union noch eine Zukunft haben soll.
List of contents
Kritik der "europäischen Gesellschaft".- Marktintegration ohne Sozialintegration.- Die europäische Einigung in institutionensoziologischer Perspektive.- Die Zukunft der Demokratie in der Europäischen Union.- Die EU als bürokratischer Herrschaftsverband.- Restrukturierung der territorialen Räume in Europa.- Bürgerrechte und soziale Exklusion im europäischen Migrationsraum.- Soziale Ungleichheit in europäischer Perspektive.- Kritik der europäischen Identität.- Die Eurokrise und die Paradoxien der europäischen Integration.- Ausblick.
About the author
Prof. Dr. Maurizio Bach ist Professor für Soziologie an der Universität Passau.
Summary
Die Europäische Union sieht sich heute in der Krise mit Dilemmata und Paradoxien konfrontiert, die ihren Bestand bedrohen. Maurizio Bach beleuchtet in diesem Band die Kernprobleme der europäischen Integration aus soziologischer Perspektive. Deutlich wird, dass die gegenwärtigen Gefährdungen des europäischen Projekts in Strukturdefekten des supranationalen Verbandes selbst wurzeln. Hier müssen auch die Reformbemühungen ansetzen, wenn die Europäische Union noch eine Zukunft haben soll.
Foreword
Gibt es eine europäische Gesellschaft?
Additional text
"[...] nicht nur als Beitrag der politischen Soziologie und einer soziologischen Institutionenanalyse zu lesen, sondern es ist auch als Lektüre für verfassungsrechtlich, ökonomisch und insbes. europapolitisch Interessierte sehr aufschluss- und lehrreich. Der Autor belegt und ergänzt seine Argumente und Thesen mit einem sehr umfangreichen Literaturverzeichnis [...]. Das Buch ist uneingeschränkt sehr zu empfehlen." ZAR - Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 03/2009
Report
"[...] nicht nur als Beitrag der politischen Soziologie und einer soziologischen Institutionenanalyse zu lesen, sondern es ist auch als Lektüre für verfassungsrechtlich, ökonomisch und insbes. europapolitisch Interessierte sehr aufschluss- und lehrreich. Der Autor belegt und ergänzt seine Argumente und Thesen mit einem sehr umfangreichen Literaturverzeichnis [...]. Das Buch ist uneingeschränkt sehr zu empfehlen." ZAR - Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 03/2009