Read more
Franzosen lieben guten Wein und exzellentes Essen, die Männer sind tolle Liebhaber, die Frauen stets modisch gekleidet - die Klischees sitzen tief und halten sich hartnäckig. Doch wie sieht der Alltag wirklich aus, und was muss man wissen, wenn man sich als Deutscher auf einen längeren Aufenthalt im Nachbarland einlassen will? Günter Liehr geht der Beziehung zwischen Deutschen und Franzosen auf den Grund. Er führt in die spannungsreiche Gechichte ein, stellt die Facetten des alltäglichen Lebens vor und erklärt die Eigenheiten der Menschen. Auf humorvolle und anschauliche Weise erfährt der Leser, warum die Nachbarn einander reizvoll finden und sich doch gegenseitig gern belächeln.
About the author
Günter Liehr, Jahrgang 1949, Studium der Literaturwissenschaften in Bonn, Deutschlehrer, Journalist und Sachbuchautor. Er lebt seit 1977 in Paris, seit 1989 Redakteur beim französischen Auslandssender Radio France Internationale. Veröffentlichungen zur französischen Medienlandschaft und zur Geschichte von Paris.
Report
"Der Lorbeer für den klügsten Satz über den wahren Charakter unserer Nachbarn in diesem Literaturfrühling gebührt Günter Liehr: "Am entspanntesten sind Franzosen, wenn sie sich aufs Essen freuen." Ausführlich geht der Autor in "Frankreich - Eine Nachbarschaftskunde" auf das Verhältnis zwischen Deutschen und Franzosen ein. Was muss man wissen, wenn man sich auf einen längeren Aufenthalt im Land der Gallier vorbereiten will - und wo liegen die verflixten Fallen? Wer seinen Liehr genau studiert, kann die schlimmsten Kulturschocks vermeiden." (Jean de Vasterival, Buchjournal)
"Günter Liehr hat ein spannendes und verständliches Handbuch über Frankreich und die Franzosen geschrieben. Ein Buch für Anfänger und Fortgeschrittene in Sachen la douce France. Je nach Interesse kann man bei jedem Themenschwerpunkt einsteigen und findet selber zu weiteren aufschlussreichen Seiten. Liehr frischt in eingängiger Sprache, kluger Gedankenführung und launigen Exkursen eine oft heikle Beziehung auf. Das Buch hilft, Franzosen und Deutsche besser zu verstehen." (Wolfgang Kretschmer, Saale-Zeitung)
"Günter Liehr hat einen Erfahrungsbericht vorgelegt, der tief in die Seele der Franzosen blicken lässt. (...) Es ist eine lehrreiche und humorvolle Bestandsaufnahme all dessen, was man über sie wissen sollte." (Winfried Weithofer, Stuttgarter Nachrichten)
"Die Bücher dieser Reihe lesen sich wie der lange Brief eines guten Freundes aus einer anderen Kultur. Haken Liehr überrscht mit Unbekanntem, mit Geschichten, die auch Frankophilen nicht geläufig sein dürften und macht Lust, Frankreich wieder oder überhaupt erst kennen zu lernen. Humorvoller, aktueller, von kritischer Symapthie getragener, lesenswerter Beitrag zum deutsch-französischen Dialog." (Barbara Dankert, ekz-Informationesdienst)
"Ein ungemein faktenreiches, aktuelles und gut zu lesendes Buch, das eigentlich in keiner Bücherei fehlen sollte." (Günter Bielemeier, Buchprofile)