Read more
Es gibt einen weitgehenden common sense in der soziologischen Gesellschaftstheorie, den Prozeß der gesellschaftlichen Modernisierung als Differenzierungsprozeß zu beschreiben. Bereits der klassische Theoriebestand der Soziologie sieht in der funktionalen Differenzierung spezialisierter Handlungsbereiche der Gesellschaft den entscheidenden Grundzug des gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses. Keine Einigkeit freilich herrscht darüber, wie man die Einheit der Gesellschaft als differenzierte Einheit sowohl im theoretischen Sinne zu deuten als auch im praktischen Sinne zu vollziehen habe. Die Beiträge dieses Bandes verstehen sich als Teil einer soziologischen Suchbewegung, die gesellschaftlichen Folgen des modernen Differenzierungsprozesses zu verstehen.
List of contents
Einleitung: Folgeprobleme funktionaler Differenzierung.- Einleitung: Folgeprobleme funktionaler Differenzierung.- Funktionale Differenzierung und gesellschaftliche Einheit.- Das Problem der Optionssteigerung Überlegungen zur Risikokultur der Moderne.- Keine Zeit für Utopien. Über das Verschwinden utopischer Gehalte aus modernen Zeitsemantiken.- Funktionale Differenzierung und individuelle Lebenslagen.- Gesellschaftstheorie, Kulturphilosophie und Thanatologie. Eine gesellschaftstheoretische Rekonstruktion von Georg Simmels Theorie der Individualität.- Inklusion, Exklusion - Integration, Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese.- Inklusionen. Organisationssoziologische Ergänzungen der Inklusions-/Exklusionstheorie (mit Gerd Nollmann).- Fremde und andere.- Zum Funktionswandel von Ethnizität im Prozeß gesellschaftlicher Modernisierung. Ein Beitrag zur Theorie funktionaler Differenzierung.- Der Fremde als Vertrauter. Soziologische Beobachtungen zur Konstruktion von Identitäten und Differenzen.- Das stahlharte Gehäuse der Zugehörigkeit. Unschärfen im Diskurs um die "multikulturelle Gesellschaft".- Fremde unter sich. Zur Urbanität der Moderne.
About the author
Dr. Armin Nassehi, geboren 1960 in Tübingen, ist Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Neben seiner akademischen Tätigkeit ist er als Redner und Berater in verschiedenen Branchen und Organisationen gefragt.
Summary
Es gibt einen weitgehenden common sense in der soziologischen Gesellschaftstheorie, den Prozeß der gesellschaftlichen Modernisierung als Differenzierungsprozeß zu beschreiben. Bereits der klassische Theoriebestand der Soziologie sieht in der funktionalen Differenzierung spezialisierter Handlungsbereiche der Gesellschaft den entscheidenden Grundzug des gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses. Keine Einigkeit freilich herrscht darüber, wie man die Einheit der Gesellschaft als differenzierte Einheit sowohl im theoretischen Sinne zu deuten als auch im praktischen Sinne zu vollziehen habe. Die Beiträge dieses Bandes verstehen sich als Teil einer soziologischen Suchbewegung, die gesellschaftlichen Folgen des modernen Differenzierungsprozesses zu verstehen.
Foreword
Aktuelle Gegenwartsdiagnosen