Fr. 47.50

Netzwerk Landesgeschichte - Gedenkschrift für Sönke Lorenz

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Der Titel "Netzwerk Landesgeschichte", verstanden als Methode, Programm und wissenschaftsorganisatorische Praxis, charakterisiert in besonderer Weise das Lebenswerk von Professor Dr. Sönke Lorenz (1944-2012), der von 1991 bis 2010 an der Universität Tübingen als Inhaber des landesgeschichtlichen Lehrstuhls und als Direktor des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften geforscht und gelehrt hat.
Sein Ausscheiden aus dem aktiven Dienst gab Anlaß, in einer Tagung unter dem Titel "Netzwerk Landesgeschichte" das Lebenswerk zu würdigen, dessen thematische und chronologische Spannweite der Landesgeschichte neue Perspektiven eröffnet hat - hier sind vor allem die Umwelt- und Montangeschichte, die Hexenforschung und die Wissenschaftsgeschichte zu nennen. Sönke Lorenz hat es zudem verstanden, die Wirkung des landesgeschichtlichen Instituts in ungewöhnlicher Weise auszuweiten, indem er über Jahre hin Fachleute ganz verschiedener Disziplinen, auch naturwissenschaftlicher und musischer, zu gemeinsamen landesgeschichtlichen Forschungen, Tagungen und Veröffentlichungen zusammenführte.
Daran schließt die in diesem Band dokumentierte Tagung an. Die Veröffentlichung der Beiträge, als Festschrift geplant, erfüllt wegen des frühen Todes von Sönke Lorenz nunmehr die Rolle einer Gedenkschrift. Sie enthält der Landesgeschichte verpflichtete Beiträge zu Herrschaft und Staat, Archiv und Hilfswissenschaften, Archäologie und Umweltgeschichte, Kirchen und Kulturgeschichte, zur Hexen und Randgruppenforschung und zur Geschichtsvermittlung im Museum.

Summary

Der Titel „Netzwerk Landesgeschichte“, verstanden als Methode, Programm und wissenschaftsorganisatorische Praxis, charakterisiert in besonderer Weise das Lebenswerk von Professor Dr. Sönke Lorenz (1944–2012), der von 1991 bis 2010 an der Universität Tübingen als Inhaber des landesgeschichtlichen Lehrstuhls und als Direktor des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften geforscht und gelehrt hat.
Sein Ausscheiden aus dem aktiven Dienst gab Anlaß, in einer Tagung unter dem Titel „Netzwerk Landesgeschichte“ das Lebenswerk zu würdigen, dessen thematische und chronologische Spannweite der Landesgeschichte neue Perspektiven eröffnet hat – hier sind vor allem die Umwelt- und Montangeschichte, die Hexenforschung und die Wissenschaftsgeschichte zu nennen. Sönke Lorenz hat es zudem verstanden, die Wirkung des landesgeschichtlichen Instituts in ungewöhnlicher Weise auszuweiten, indem er über Jahre hin Fachleute ganz verschiedener Disziplinen, auch naturwissenschaftlicher und musischer, zu gemeinsamen landesgeschichtlichen Forschungen, Tagungen und Veröffentlichungen zusammenführte.
Daran schließt die in diesem Band dokumentierte Tagung an. Die Veröffentlichung der Beiträge, als Festschrift geplant, erfüllt wegen des frühen Todes von Sönke Lorenz nunmehr die Rolle einer Gedenkschrift. Sie enthält der Landesgeschichte verpflichtete Beiträge zu Herrschaft und Staat, Archiv und Hilfswissenschaften, Archäologie und Umweltgeschichte, Kirchen und Kulturgeschichte, zur Hexen und Randgruppenforschung und zur Geschichtsvermittlung im Museum.

Product details

Assisted by Baue (Editor), Dieter R. Bauer (Editor), Merten (Editor), Diete Mertens (Editor), Dieter Mertens (Editor), Setzler (Editor), Wilfried Setzler (Editor)
Publisher Jan Thorbecke Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 28.02.2013
 
EAN 9783799555210
ISBN 978-3-7995-5521-0
No. of pages 472
Weight 912 g
Series Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte
Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte
Subjects Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Geschichte, Lebenswerk, Landesgeschichte, Gedenkschrift

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.