Read more
Wer coacht, sollte wissen, was er tut! Ob jedoch alles, was sich heutzutage hinter der Erfolgsformel "Coaching" verbirgt, auf einer soliden Grundlage sicheren Wissens fusst, darf - besonders im Blick auf die nach wie vor weit verbreitete Scharlatanerie und die vielfache Ausbeutung des Begriffs - zurecht angezweifelt werden. Gemeinsam mit einigen der führenden Coaching-Experten aus Deutschland, Osterreich und der Schweiz werden Fragen nach den Möglichkeiten und Chancen einer theoretischen und wissenschaftlichen Grundlegung für Coaching gestellt und die Relevanz eines aktuellen Coachingwissens diskutiert. Das Ziel des vorliegenden Buches liegt demnach einerseits darin aufzuzeigen, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse und theoretischen Bezüge zur Identitatsfindung und Qualitatsentwicklung von professionellem Coaching beitragen, andererseits eine Diskussionsgrundlage zu schaffen, mit der sich sowohl Wissnschaftler als auch Praktiker unterschiedlicher akademischer Herkunft zur Lage, Bedeutung und Funktion wissenschaftlicher Erkenntnisse und Theorien im Coaching aussern können. Letztlich - und vor allem - geht es dabei auch um die Absicht und Hoffnung, Coaching als eigenstandige Beratungsform weiter zu entwickeln und einen Beitrag zur Professionalisierung (bzw. Professionsbildung) zu leisten.
List of contents
Chapter 1 Media Agenda Setting in a Competitive and Hostile Environment
Chapter 2 Agenda Setting, Elections, and the Impact of Information Technology
Chapter 3 Value Resonance and the Origins of Issue Salience
Chapter 4 Contingent Factors of Agenda-Setting Effects
Chapter 5 Setting the Political Culture Agenda
Chapter 6 Toward the Third Level of Agenda-Setting Theory
Chapter 7 It’s Not Just a Laughing Matter
Chapter 8 From What the Public Thinks About to What the Public Does
Chapter 9 The Public Agenda Along the Life Span
Chapter 10 Online Agenda Setting
Chapter 11 Consensus-Building Function of Agenda Setting in Times of Crisis
Chapter 12 Agenda Setting in the Corporate Sphere
About the author
Thomas J. Johnson is the Amon G. Carter Jr. Centennial Professor in the School of Journalism at the University of Texas at Austin. His most recent co-edited book,
International Media Communication in a Global Age (Routledge, 2009), examines key issues regarding global communication. Johnson has 50 refereed journal articles published or in press, 19 book chapters, and more than 100 papers at international, national, and regional conferences.
Summary
Agenda Setting in a 2.0 World features the work of a new generation of scholars. The research provided by these young scholars reflects two broad contemporary trends in agenda-setting: A centrifugal trend of research in the expanding media landscape and in domains beyond the original focus on public affairs, and a centripetal trend further explicating agenda-setting?s core concepts.