Fr. 79.00

Vom Anwalt zur Anwalts-Kapitalgesellschaft - mit besonderer Betrachtung der Anwalts-GmbH

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Üben praktizierende Anwälte ihre Tätigkeit im Rahmen einer AG oder GmbH aus, spricht man von Anwalts-Kapitalgesellschaften. Bis vor wenigen Jahren war es praktisch undenkbar, dass Anwälte durch eine derartige Rechtsform ihrem Beruf angeblich die Freiheit rauben und ihn quasi offensichtlich - bereits über die Wahl der Rechtsform - in kommerzielle Bahnen lenken würden. Das BGFA enthält keine spezielle Regelung für Anwalts-Kapitalgesellschaften. Die Zulässigkeit solcher Gesellschaften wirft daher bereits im Grundsatz Fragen auf. Hinzu kommt, dass die Sicherstellung der anwaltlichen Berufspflichten eine besondere gesellschaftsrechtliche Ausgestaltung erfordert, deren konkrete Umsetzung verschiedentlich für nicht oder kaum machbar gehalten wird. Die vorliegende Arbeit zeigt auf, wie die Praxis Lösungen für diese Probleme entwickelt hat, insbesondere auch unter Berücksichtigung der beiden kantonalen Leitentscheide aus dem Jahr 2006. Eine vertiefte Auseinandersetzung erfolgt sodann mit der bisher in der Schweiz zu Unrecht vernachlässigten Anwalts-GmbH. Gestützt auf Musterstatuten wird ein Modell einer gemischten Anwalts-GmbH rechtlich gewürdigt. Das Bundesgericht hat nunmehr die Zulässigkeit von Anwalts-Kapitalgesellschaften unter dem BGFA im Grundsatz bejaht, wobei es jedoch lediglich eine reine Anwalts-AG zu beurteilen hatte. Die Fragen in Zusammenhang mit der Beteiligung branchenfremder Partner an einer Anwalts-Kapitalgesellschaft harren noch einer höchstrichterlichen Antwort.

Summary

Üben praktizierende Anwälte ihre Tätigkeit im Rahmen einer AG oder GmbH aus, spricht man von Anwalts-Kapitalgesellschaften. Bis vor wenigen Jahren war es praktisch undenkbar, dass Anwälte durch eine derartige Rechtsform ihrem Beruf angeblich die Freiheit rauben und ihn quasi offensichtlich – bereits über die Wahl der Rechtsform – in kommerzielle Bahnen lenken würden. Das BGFA enthält keine spezielle Regelung für Anwalts-Kapitalgesellschaften. Die Zulässigkeit solcher Gesellschaften wirft daher bereits im Grundsatz Fragen auf. Hinzu kommt, dass die Sicherstellung der anwaltlichen Berufspflichten eine besondere gesellschaftsrechtliche Ausgestaltung erfordert, deren konkrete Umsetzung verschiedentlich für nicht oder kaum machbar gehalten wird. Die vorliegende Arbeit zeigt auf, wie die Praxis Lösungen für diese Probleme entwickelt hat, insbesondere auch unter Berücksichtigung der beiden kantonalen Leitentscheide aus dem Jahr 2006. Eine vertiefte Auseinandersetzung erfolgt sodann mit der bisher in der Schweiz zu Unrecht vernachlässigten Anwalts-GmbH. Gestützt auf Musterstatuten wird ein Modell einer gemischten Anwalts-GmbH rechtlich gewürdigt. Das Bundesgericht hat nunmehr die Zulässigkeit von Anwalts-Kapitalgesellschaften unter dem BGFA im Grundsatz bejaht, wobei es jedoch lediglich eine reine Anwalts-AG zu beurteilen hatte. Die Fragen in Zusammenhang mit der Beteiligung branchenfremder Partner an einer Anwalts-Kapitalgesellschaft harren noch einer höchstrichterlichen Antwort.

Product details

Authors Norbert Sennhauser
Publisher Stämpfli Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2013
 
EAN 9783727200847
ISBN 978-3-7272-0084-7
No. of pages 275
Dimensions 154 mm x 228 mm x 20 mm
Weight 496 g
Series Abhandlungen zum schweizerischen Recht ASR
Abhandlungen zum schweizerischen Recht
Abhandlungen zum schweizerischen Recht
Abhandlungen zum schweizerischen Recht ASR
Abhandlungen zum schweizerischen Recht ASR / Etudes de droit suisse EDS
Subjects Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Schweiz; Recht, Anwalt, Anwältin, Swissness

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.