Fr. 28.90

Weniger Politik! - Plädoyer für eine freiheitsorientierte Konzeption von Staat und Recht. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2013

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Der Titel zum WahljahrZum WerkUnsere Freiheit ist in Gefahr, weil die Politik immer mehr Lebensbereiche mit beschränkenden Regeln erfasst.Die Politik entscheidet, welche Glühbirnen gekauft werden dürfen, wieviel eine Arbeitsstunde im Zeitarbeitsgewerbe mindestens kosten muss, zu welchem Preis EEG-Strom ins Netz eingespeist werden kann und welche Maße eine in der EU vertriebene Banane haben muss.Dieses Buch nimmt die Gegenposition ein. Nicht (noch) mehr Politik ist angezeigt, sondern weniger Politik. Das Gemeinwesen steht im Dienst der Menschen - nicht umgekehrt. Nicht vermeintlich weltverbessernde Politiker sollen Entscheidungen für die Bürger treffen, sondern diese selbst.Der Autor konzipiert die Rechtsordnung als eine Infrastruktur zur Ausübung von Freiheiten. Richtschnur der Gesetzgebung sollte demnach sein, Menschen die Verwirklichung eigenverantwortlich gefasster Entschlüsse zu ermöglichen.Inhalt- Wie unser Recht wuchert- Der Einfluss der Interessen- Gerechtigkeit: Ein Ziel für die Politik?- Maximierung volkswirtschaftlicher- Wohlfahrt als Politikziel?- Der Mensch im Mittelpunkt- Was ist Staatsaufgabe?- Das Recht: Eine Infrastruktur für die Ausübung von Freiheiten- Epilog: Zur begrenzten Legitimität europäischer RechtsetzungVorteile auf einen Blick- hochaktuelles, juristisch-politisches Statement, das gerade im Wahljahr 2013 auch politisch von Relevanz ist- brisanter Spitzentitel, der zur Diskussion anregt und auch von der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen werden soll- Vorabdruck des 1. Kapitels in der FAZ- Begleitet von PresseaktionenZum AutorProfessor Dr. Daniel Zimmer ist Vorsitzender der Monopolkommission, Direktor des Center for Advanced Studies in Law and Economics der Universität Bonn und Autor im renommierten Kartellrechts-Kommentar von Immenga/ Mestmäcker.ZielgruppeFür alle politisch Interessierten, die sich auch für Udo diFabio, Die Kultur der Freiheit und Paul Kirchhof, Deutschland im Schuldensog, aufgeschlossen gezeigt haben. Darüber hinaus für alle Wettbewerbs- und Kartellrechtler.

About the author

Prof. Dr. Daniel Zimmer lehrt und forscht am Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bonn.

Summary

Der Titel zum Wahljahr
Zum Werk
Unsere Freiheit ist in Gefahr, weil die Politik immer mehr Lebensbereiche mit beschränkenden Regeln erfasst.
Die Politik entscheidet, welche Glühbirnen gekauft werden dürfen, wieviel eine Arbeitsstunde im Zeitarbeitsgewerbe mindestens kosten muss, zu welchem Preis EEG-Strom ins Netz eingespeist werden kann und welche Maße eine in der EU vertriebene Banane haben muss.
Dieses Buch nimmt die Gegenposition ein. Nicht (noch) mehr Politik ist angezeigt, sondern weniger Politik. Das Gemeinwesen steht im Dienst der Menschen - nicht umgekehrt. Nicht vermeintlich weltverbessernde Politiker sollen Entscheidungen für die Bürger treffen, sondern diese selbst.
Der Autor konzipiert die Rechtsordnung als eine Infrastruktur zur Ausübung von Freiheiten. Richtschnur der Gesetzgebung sollte demnach sein, Menschen die Verwirklichung eigenverantwortlich gefasster Entschlüsse zu ermöglichen.
Inhalt
- Wie unser Recht wuchert
- Der Einfluss der Interessen
- Gerechtigkeit: Ein Ziel für die Politik?
- Maximierung volkswirtschaftlicher
- Wohlfahrt als Politikziel?
- Der Mensch im Mittelpunkt
- Was ist Staatsaufgabe?
- Das Recht: Eine Infrastruktur für die Ausübung von Freiheiten
- Epilog: Zur begrenzten Legitimität europäischer Rechtsetzung
Vorteile auf einen Blick
- hochaktuelles, juristisch-politisches Statement, das gerade im Wahljahr 2013 auch politisch von Relevanz ist
- brisanter Spitzentitel, der zur Diskussion anregt und auch von der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen werden soll
- Vorabdruck des 1. Kapitels in der FAZ
- Begleitet von Presseaktionen
Zum Autor
Professor Dr. Daniel Zimmer ist Vorsitzender der Monopolkommission, Direktor des Center for Advanced Studies in Law and Economics der Universität Bonn und Autor im renommierten Kartellrechts-Kommentar von Immenga/ Mestmäcker.
Zielgruppe
Für alle politisch Interessierten, die sich auch für Udo diFabio, Die Kultur der Freiheit und Paul Kirchhof, Deutschland im Schuldensog, aufgeschlossen gezeigt haben. Darüber hinaus für alle Wettbewerbs- und Kartellrechtler.

Product details

Authors Daniel Zimmer
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 14.03.2013
 
EAN 9783406650956
ISBN 978-3-406-65095-6
No. of pages 137
Dimensions 127 mm x 205 mm x 17 mm
Weight 250 g
Subjects Social sciences, law, business > Law > Public law, administrative procedural law, constitutional procedural law

Gerechtigkeit, Recht, Lohn, Entscheidungsfreiheit, Lobbyismus, C-Consumer-Rabatt, Soziale, Rules, gerechter, restrictive

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.