Fr. 46.90

Situiertes Lehren und Lernen im Mathematikunterricht in Bezug auf den Paradigmenwechsel des Sachrechnens - Eine empirische Studie zur Entwicklung von realitätsadäquaten Grössenvorstellungen bei Schülerinnen und Schülern der Primarstufe durch ein mathematikdidaktisches Stufenmodell nach Prof. Dr. habil. Franke

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenfassung und SchlüsselbegriffeZusammenfassungBei dieser empirischen Studie ging es darum, herauszufinden, ob sich das im Rahmen dieser Arbeit erstellte didaktische Stufenmodell zur Erarbeitung der Thematik Längenmasse in der 3. Primarstufe eignet und ob dieses auch der Forderung der Entwicklung der Grössenvorstellungen gerecht wird. Weiter wird untersucht, wie sich das Stufenmodell zur Behandlung von Grössen, insbesondere bezüglich der Thematik Längenmasse, im Schulalltag bezüglich verschiedener Schwerpunkte wie die Durchführbarkeit bewährt. Somit wurde auf der Basis des mathematikdidaktischen Stufenmodells nach Franke (2003) das "Konzept zur Förderung der Grössenvorstellungen" entworfen, welches während zwei Wochen in zwei 3. Primarklassen im Oberwallis in Form einer Interventionsstudie mit einer Gruppe durchgeführt wurde. Dabei beantworteten einerseits die beiden Lehrpersonen am Ende der Intervention einen offenen Fragebogen bezüglich der Durchführbarkeit des Konzepts und andererseits wurde mit Hilfe des "Pretest-Posttest Single Group Design"-Modells die Entwicklung der realitätsadäquaten Grössenvorstellungen von 25 Schülerinnen und Schülern erhoben, ausgewertet und interpretiert. Durch die Datenerhebung wurde klar, dass das "Konzept zur Förderung der Grössenvorstellungen" sich wohl durch seine handlungsbezogene Philosophie, namentlich dem situierten Lehren und Lernen, auszeichnet, jedoch dem Lehrplan (noch) nicht in allen Punkten gerecht werden kann. Die Grössenvorstellungen weisen am Ende (Posttest) der Intervention weniger Diskrepanzen und unrealistische Abweichungen auf als zu Beginn (Pretest) was sicherlich als Erfolg bezeichnet werden kann.SchlüsselbegriffeMathematik(-didaktik); Sachrechnen; Grössenvorstellungen; Situiertes Lehren und Lernen; Mathematikdidaktisches Stufenmodell; Integration

About the author

Jonas Grünwald wurde 1984 in Visp (Schweiz, Wallis) geboren. Sein Studium schloss er an der Pädagogischen Hochschule Wallis mit dem Abschluss Bachelor of Arts of Pre-Primary and Primary Education ab. Bereits während des Studiums sammelte der Autor umfassende praktische Erfahrungen auf der Primarstufe, welche er in der Erarbeitung seiner Diplomarbeit vertiefen konnte. Dabei galt sein Hauptinteresse stets den naturwissenschaftlichen Fächern, so auch der Mathematik.

Product details

Authors Jonas Grünwald
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.01.2013
 
EAN 9783656360018
ISBN 978-3-656-36001-8
No. of pages 88
Dimensions 148 mm x 6 mm x 6 mm
Weight 139 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V208466
Akademische Schriftenreihe
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Humanities, art, music > Education > Secondary school levels I and II
Natural sciences, medicine, IT, technology > Mathematics > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.