Fr. 19.80

Einsteigen und durchstarten - Lernen lernen in den Klassen 5 und 6 - Arbeitsheft 1 Klasse 5 - Basis

German · Pamphlet

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Lernen lernen findet inzwischen wohl an jeder Schule statt, wenn auch in unterschiedlichsten Organisationsformen. Sei es als integrierter Anspruch in den Fächern selbst, als etabliertes Fach mit festem Stundenansatz oder als feste Projekttage oder Projektwochen im Schuljahr.
In jedem Fall legt Lernen lernen die Grundlage für Erfolg in der Schule und für selbsttätiges Lernen außerhalb der Schule.
Im Kanon der Fächer versteht sich Lernen lernen als zentrales Brückenfach: Zum einen entlastet Lernen lernen die traditionellen Fächer, indem grundlegende Arbeitstechniken und Methoden hier eingeführt werden. Zum anderen braucht Lernen lernen die anderen Fächer, damit in der alltäglichen Anwendung methodische Schülerkompetenzen aufgebaut werden.
Die Arbeitshefte können in unterschiedlichen Schularrangements eingesetzt werden:

  • Sie können sie im Jahrgangsunterricht mit fester Fachstundenzuweisung in Klasse 5 und 6 einsetzen.
  • Sie können mit ihnen als Basis- und Erweiterungskurs Projekttage und Projektwochen modularisiert organisieren.
  • Sie können die vorgestellten Methoden und Arbeitstechniken in Ihren Fachunterricht integrieren.
  • Beide Bände gemeinsam bilden ein fachübergreifendes Curriculum, das Sie als methodisches Schulprogramm implementieren können.
Beide Arbeitshefte sind gleich aufgebaut. Im Einzelnen finden Sie ...
  1. in Heft 1 grundlegende Angebote, um Schülerkompetenzen zur Arbeitsorganisation, zu Arbeitstechniken, zum Umgang mit Informationen sowie zur Kooperation und Kommunikation zu erarbeiten.
  2. in Heft 2 ein Erweiterungsangebot zu den oben genannten Kompetenzbereichen.
  3. Kompetenzraster, die den Unterricht auf unterschiedlichen Kompetenzniveaus (Einführungsniveau, Übungsniveau und Selbststeuerungsniveau) beschreiben.
  4. altersangemessene Handlungsanweisungen, die durch praktische Anwendungsübungen ergänzt werden.
  5. operationalisierte Schülerreflexionsbögen zu jeder Arbeitstechnik oder Methode, um die Selbstwahrnehmungs- und Selbststeuerungskompetenz Ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern.
  6. Anleitungen, um parallel zum Arbeitsheft 1 ein Lerntagebuch und parallel zum Arbeitsheft 2 ein Portfolio zu führen.

Summary

Lernen lernen findet inzwischen wohl an jeder Schule statt, wenn auch in unterschiedlichsten Organisationsformen. Sei es als integrierter Anspruch in den Fächern selbst, als etabliertes Fach mit festem Stundenansatz oder als feste Projekttage oder Projektwochen im Schuljahr.
In jedem Fall legt Lernen lernen die Grundlage für Erfolg in der Schule und für selbsttätiges Lernen außerhalb der Schule.
Im Kanon der Fächer versteht sich Lernen lernen als zentrales Brückenfach: Zum einen entlastet Lernen lernen die traditionellen Fächer, indem grundlegende Arbeitstechniken und Methoden hier eingeführt werden. Zum anderen braucht Lernen lernen die anderen Fächer, damit in der alltäglichen Anwendung methodische Schülerkompetenzen aufgebaut werden.
Die Arbeitshefte können in unterschiedlichen Schularrangements eingesetzt werden:

  • Sie können sie im Jahrgangsunterricht mit fester Fachstundenzuweisung in Klasse 5 und 6 einsetzen.
  • Sie können mit ihnen als Basis- und Erweiterungskurs Projekttage und Projektwochen modularisiert organisieren.
  • Sie können die vorgestellten Methoden und Arbeitstechniken in Ihren Fachunterricht integrieren.
  • Beide Bände gemeinsam bilden ein fachübergreifendes Curriculum, das Sie als methodisches Schulprogramm implementieren können.
Beide Arbeitshefte sind gleich aufgebaut. Im Einzelnen finden Sie ...
  1. in Heft 1 grundlegende Angebote, um Schülerkompetenzen zur Arbeitsorganisation, zu Arbeitstechniken, zum Umgang mit Informationen sowie zur Kooperation und Kommunikation zu erarbeiten.
  2. in Heft 2 ein Erweiterungsangebot zu den oben genannten Kompetenzbereichen.
  3. Kompetenzraster, die den Unterricht auf unterschiedlichen Kompetenzniveaus (Einführungsniveau, Übungsniveau und Selbststeuerungsniveau) beschreiben.
  4. altersangemessene Handlungsanweisungen, die durch praktische Anwendungsübungen ergänzt werden.
  5. operationalisierte Schülerreflexionsbögen zu jeder Arbeitstechnik oder Methode, um die Selbstwahrnehmungs- und Selbststeuerungskompetenz Ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern.
  6. Anleitungen, um parallel zum Arbeitsheft 1 ein Lerntagebuch und parallel zum Arbeitsheft 2 ein Portfolio zu führen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.