Fr. 25.50

Belastung und Beanspruchung im eignungsdiagnostischen Verfahren

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine spezielle Situation in der viele dieser Stressfaktoren zusammenkommen, sind eignungsdiagnostische Personalauswahlverfahren. Bewerber werden eingeladen, ihr Wissen und ihre Persönlichkeit zu präsentieren und sich gegen die Konkurrenz von vielen anderen Bewerbern durchzusetzen. Eines der beliebtesten und härtesten Ausleseverfahren unserer Zeit ist das Assessment- Center. Banken, Versicherungen, Industriekonzerne und zunehmend auch mittelständische Unternehmen nutzen dieses Verfahren, um die sozialen und fachlichen Kompetenzen der Bewerber im Auswahlprozess auszuloten.Die Assessment- Center- Situation ist von Unsicherheit und Aufgabenvielfalt geprägt: Einzelsituationen, Rollenübungen, Präsentationen und Gruppenübungen werden miteinander kombiniert, um die Emotionale Stabilität (Ausgeglichenheit, Selbstbewusstsein, Aggressivität), Soziale Intelligenz (Kontaktfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Anpassungsfähigkeit) und das Leistungsverhalten (Pflichtbewusstsein, Ehrgeiz, Kundenorientierung) der Teilnehmer zu testen. Dieses multimethodale Verfahren, der ein bis dreitägigen Veranstaltungen simuliert spätere Arbeitsaufgaben und ermöglicht es ein umfassendes Bild des Bewerbers bei der Bewältigung künftiger Anforderungen zu erhalten. Die Bewältigung der gestellten Aufgaben erfordern unter anderem intensive kognitive Leistungen, rhetorische Fähigkeiten, Teamgeist und großes Selbstbewusstsein und fordern die Teilnehmer über einen ausgesprochen langen Zeitraum nahezu ununterbrochen. Diese hohen Anforderungen wirken sich auf die Teilnehmer psychisch und physisch sehr belastend aus und können unter Umständen enormen Stress verursachen.In diesem Zusammenhang stellen sich einige Fragen:Was ist unter Belastungen zu verstehen? Welche Faktoren beeinflussen das subjektive Belastungsempfinden in der Assessment- Center- Situation? Welche individuellen Auswirkungen können diese psychischen Belastungen auf die Teilnehmer haben? Wie wirkt sich die Beanspruchung auf die Leistungsfähigkeit in der Auswahlsituation aus? Im Rahmen dieser Arbeit soll zunächst das Belastungs- Beanspruchungs- Konzept erläutert, anschließend die Ergebnisse verschiedener Untersuchung zur Befindlichkeit der AC- Teilnehmer dargestellt und später ausführlich am Beispiel des Assessment- Centers beleuchtet werden. Die einzelnen Belastungsfaktoren des Assessment- Centers sollen herausgearbeitet und hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Teilnehmer untersucht werden.

Product details

Authors Kristin Schleicher
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.01.2013
 
EAN 9783656359821
ISBN 978-3-656-35982-1
No. of pages 40
Dimensions 148 mm x 5 mm x 5 mm
Weight 73 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V208113
Akademische Schriftenreihe
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Basic principles
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Psychology: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.