Fr. 52.50

Der Hausaufgabenprozess aus Lehrer- und Schülersicht - Untersuchung zur Hausaufgabenpraxis im Literaturunterricht einer 8. Klasse

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, Universität Potsdam (Department Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: KurzfassungDie vorliegende Masterarbeit geht der Frage nach, inwieweit sich die Sichtweisen einer Lehrkraft und der durch sie unterrichteten Schüler auf den Hausaufgabenprozess unterscheiden. Auf der Grundlage eines Modells zum Hausaufgabenprozess und unter Berücksichtigung bisheriger Forschungsergebnisse sowie relevanter rechtlicher Bestimmungen werden Befunde einer empirischen Studie vorgestellt. Es zeigen sich deutliche Unterschiede in der allgemeinen Wahrnehmung von Hausaufgaben sowie bei der Anzahl der Schüler, die Hausaufgaben bearbeiten und den Lehrererwartungen diesbezüglich. Darüber hinaus konnte festgestellt werden, dass die Vergabe bei einem vergleichsweise großen Teil der Schüler nicht zu einer ausreichenden Zweckorientierung führt. Übereinstimmungen konnten bei der Wahrnehmung der inhaltlichen Vergabe sowie der Wahrnehmung des Stellenwertes von Kontrolle und Auswertung festgestellt werden. Ferner ergab die Untersuchung, dass die Hausaufgabenpraxis der teilnehmenden Lehrerin mehr auf ihrer Unterrichtserfahrung, denn auf wissenschaftlichen Befunden basiert.AbstractThe Master's Thesis at hand considers the question to what extent the views of a teacher and its class differ concerning the homework process. On the basis of a model for this process and with consideration of previous research as well as legal regulations, results of an empirical study are being presented. Shown are clear differences in the views on the perception of homework in general as well as concerning the number of students that finish their homework and the relating teacher expectations. Furthermore the study found that the assignment of homework does not lead to a sufficient functional orientation with a comparatively high number of students. Agreement was found concerning the perception of the content of the homework assigned as well as the status of homework control and evaluation. In addition the study found that the homework practice of the teacher taking part in the survey was developed on the basis of her teaching experience rather than findings of scientific research.

About the author

Janine Börstler, M.A., wurde 1987 geboren. Ihr Lehramtsstudium für die Fächer Englisch und Deutsch an der Universität Potsdam schloss die Autorin im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad des Master of Education erfolgreich ab. Durch ein erziehungswissenschaftliches Seminar während des Studiums angeregt, reflektierte sie eigene Erfahrungen mit der Hausaufgabenproblematik aus Schul- sowie Studienzeit und wurde sich der Diskrepanz zwischen Schüler- und Lehrerstandpunkt erstmals bewusst.

Product details

Authors Janine Börstler
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.01.2013
 
EAN 9783656359609
ISBN 978-3-656-35960-9
No. of pages 88
Dimensions 148 mm x 210 mm x 6 mm
Weight 139 g
Illustrations 6 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V208378
Akademische Schriftenreihe
Subject Humanities, art, music > Education > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.