Read more
Der Titel legt nahe, dass jüdisch-christliche bzw. religiöse Schöpfungsvorstellungen heute durch naturwissenschaftliche Erklärungsversuche über den Anfang der Welt - insbesondere die Urknalltheorie - ersetzt werden.
Diesen Theorien trauen offensichtlich viele Menschen ein größeres Antwortpotential zu als den religiösen Traditionen. Während die Naturwissenschaften zurückblicken, eröffnet die Theologie zugleich den Blick zurück und nach vorn, weil es ihr vorwiegend um die Sinnfrage geht.
Die Beiträge präsentieren aktuelle Standpunkte aus verschiedenen Perspektiven: Wissenschaftsgeschichte, Philosophie, Theologie, Astrophysik und Theoretische Physik. Sie verweisen auf praktische Anwendungsfelder in Religionspädagogik und Liturgie.
Woher kommen wir? Die Antworten wurden seit jeher von einer theologisch-religiösen und einer naturphilosophisch-naturwissenschaftlichen Seite her gegeben. Sind sie heute noch vereinbar?
About the author
Hanspeter Heinz, Jahrgang 1939, Theologe, 1974-1980 Geistlicher Direktor des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, seit 1974 Leiter des Gesprächskreises "Juden und Christen", 1983 Privatdozent für Dogmatik an der Universität Bonn, 1983-2005 Professor für Pastoraltheologie in Augsburg, seit 1983 Seelsorger in Friedberg-Bachern.
Manfred Negele ist Privatdozent für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg und Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie mit Schwerpunkt Ethik an der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg.