Read more
Welcher Weg führt zum Wohlstand?
Finanzmarktkrise und wachsende Staatsschulden, Überalterung der Gesellschaft und Bevölkerungsschwund, die Krise des Euro, Lohnkonkurrenz aus Asien: Hat unter diesen Bedingungen die Wohlfahrtsgesellschaft noch eine Chance? Die Autoren, alle prominente Ökonomen, beleuchten die Krisenszenarien und fragen über die wirtschaftliche Entwicklung hinaus nach den gesellschaftspolitischen Perspektiven. So diskutieren sie in diesem Buch, wie die Investition in Bildung und Arbeit neben sozialem Zusammenhalt und nationaler Identität Quellen für Wohlstand und Wachstum werden können.
List of contents
Inhalt
Vorwort der Herausgeber 7
Einleitung
Kai A. Konrad/Ronnie Schöb/Marcel Thum/Alfons Weichenrieder 9
I. Die Finanzkrise und die Zukunft des Wohlfahrtsstaates
Setzt die aktuelle Finanzkrise auch positive Wachstumsimpulse?
Frank Westermann 17
Finanzkrisen, Finanzsektor und die Einkommensverteilung
Alfons Weichenrieder 39
II.Tragödien der öffentlichen Haushalte
Die Logik der Währungsunion
Helge Berger 57
Kommunale Finanzen in Deutschland: Reformdiskussion ohne Reform
Marko Köthenbürger 77
III. Der demografische Kollaps und soziale Sicherung
2041: Nach dem demografischen Übergang
Martin Werding 97
Denn eins ist sicher: Die nächste Rentenreform
Robert Fenge 121
IV. Gut bezahlte Arbeit - eine Frage der Ausbildung?
Zurück zu den Wurzeln - Deutschland als "Weltmarktführer"
in Sachen Bildung?
Sascha O. Becker/Ludger Wößmann 143
Wider den Fachkräftemangel: Bildung und Migration
Silke Übelmesser 169
Ein Mindestlohn für Deutschland?
Ronnie Schöb/Marcel Thum 193
V. Soziales Kapital
Die Rolle von nationaler Identität für die öffentliche Wirtschaft
Kai A. Konrad 217
Verhaltensanreize in einer Gesellschaft mit sich auflösender
Privatsphäre
Mikael Priks 232
Die Autoren 249
About the author
Prof. Dr. Kai A. Konrad ist Direktor am Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht in München. Er ist einer der forschungsstärksten deutschen Ökonomen und ein vielgefragter Berater in Medien und Politik, u.a. im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium der Finanzen.
Ronnie Schöb ist - zusammen mit Joachim Weimann - Professor für Volkswirtschaftslehre an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Forschungsschwerpunkt: Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Dazu auch Publikationen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften.
Additional text
»Kontrovers diskutierte, erschreckend ehrliche, angsteinflößende, optimistisch stimmende und in einen Tatendrang versetzende Themen, die einmal mehr aufzeigen, dass die Interventionen, verlangt durch den demografische Wandel, nicht mehr auf die lange Bank geschoben werden können. Es müssen Strategien her. Das Buch zeigt, dass es bereits viele gibt, welche auf ihre Wirksamkeit hin bereits (theoretisch) überprüft sind. Jetzt müssen sie nur noch zum Einsatz kommen. [...] In jedem Fall tuen sich Berater/innen und Entscheidungsträger/innen der politischen Zukunft Deutschlands gut darin Auszüge aus dem Buch zu beherzigen.«, socialnet.de, 04.01.2016
Report
"Kontrovers diskutierte, erschreckend ehrliche, angsteinflößende, optimistisch stimmende und in einen Tatendrang versetzende Themen, die einmal mehr aufzeigen, dass die Interventionen, verlangt durch den demografische Wandel, nicht mehr auf die lange Bank geschoben werden können. Es müssen Strategien her. Das Buch zeigt, dass es bereits viele gibt, welche auf ihre Wirksamkeit hin bereits (theoretisch) überprüft sind. Jetzt müssen sie nur noch zum Einsatz kommen. [...] In jedem Fall tuen sich Berater/innen und Entscheidungsträger/innen der politischen Zukunft Deutschlands gut darin Auszüge aus dem Buch zu beherzigen." (socialnet.de, 04.01.2016)