Read more
Angefangen hat alles mit Lehmhütten vor Tausenden von Jahren, heute herrschen andere Baumaterialien vor. Beton, Stahl und Glas ermöglichen es, gigantische Projekte zu verwirklichen. Wie ist das möglich? Wie tief muss ein Fundament im Boden verankert sein, damit ein Wolkenkratzer auch einem Erdbeben standhält. Das steht unter anderem in diesem Buch.
Darüber hinaus erzählt Susanna Partsch von der großartigen Erfindung des Glasfensters, von komfortablen römischen Badehäusern, von kleinen Stiegen und Ehrfurcht gebietenden Aufgängen. So entsteht eine lebendige Geschichte des Häuserbaus und der Stadtplanung, angereichert mit Fotos, Dokumenten, Zeichnungen und vielen Plänen.
About the author
Susanna Partsch, geb. 1952 in Bonn-Bad Godesberg, studierte Kunstgeschichte, Ethnologie und Pädagogik in Heidelberg. Sie war als Kustodin für Öffentlichkeitsarbeit und Museumspädagogik am Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen tätig und lebt heute als freiberufliche Autorin in München.
Summary
Angefangen hat alles mit Lehmhü;tten vor Tausenden von Jahren, heute herrschen andere Baumaterialien vor. Beton, Stahl und Glas ermö;glichen es, gigantische Projekte zu verwirklichen. Wie ist das mö;glich? Wie tief muss ein Fundament im Boden verankert sein, damit ein Wolkenkratzer auch einem Erdbeben standhä;lt. Das steht unter anderem in diesem Buch.
Darü;ber hinaus erzä;hlt Susanna Partsch von der groß;artigen Erfindung des Glasfensters, von komfortablen rö;mischen Badehä;usern, von kleinen Stiegen und Ehrfurcht gebietenden Aufgä;ngen. So entsteht eine lebendige Geschichte des Hä;userbaus und der Stadtplanung, angereichert mit Fotos, Dokumenten, Zeichnungen und vielen Plä;nen.
Additional text
»Ein handfestes, sorgfältig illustriertes Buch.«
Die Zeit
Report
"Susanna Partsch kann mitreißend erzählen. Sie besitzt profunde Sachkenntnis und weiß sie auch zu vermitteln."
Frankfurter Rundschau