Fr. 18.50

Währungs- und Wirtschaftskrisen in der Weimarer Republik - Differenzierende Gruppenarbeit zu den Themen 1923 und 1929

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Zum Heft Die Inflation des Jahres 1923 und die 1929 hereinbrechende Wirtschaftskrise waren zwei der maßgeblichen Schlüsselprobleme der Weimarer Republik. Zugleich zeigt sich an ihnen, wie wirtschaftliche Entwicklungen, soziale Probleme und politische Lösungsversuche miteinander verknüpft sind. Otmar Nieß legt mit diesem Heft ein Unterrichtsvorhaben vor, welches diese Zusammenhänge für den Geschichtsunterricht erschließt. Nicht zuletzt hat das Thema angesichts der gegenwärtigen Finanz- und Wirtschaftskrise einen deutlichen Gegenwartsbezug. Der Unterrichtsvorschlag folgt dabei den Prinzipien historischer Projektarbeit. Anhand zahlreicher für die Gruppenarbeit gestalteter Arbeitsaufträge und Unterrichtsmaterialien wird die Erschließung des Themas als binnendifferenziertes und individualisiertes Lernen ermöglicht. Zur Reihe Die Reihe "Geschichtsunterricht praktisch" bietet neue didaktisch-methodische Zugriffe zu bekannten Themen und erschließt gleichzeitig wenig bekannte Quellen zu aktuellen Fragestellungen. Die einzelnen Hefte bieten neben einer kurzen Einführung in das jeweilige Thema Quellen und Darstellungen mit kompetenzorientierten Aufgabenstellungen für einen differenzierenden Geschichtsunterricht. Hinzu kommen Vorschläge für Tafelbilder, Tests und Klausuren, Arbeitsmaterialien sowie weiterführende Literaturhinweise. Die Kopiervorlagen sollen der raschen und unkomplizierten Vorbereitung und dem direkten Einsatz in einem Unterricht dienen.

About the author










Otmar Nieß, geb. 1951, Regionaler Fachberater Geschichte, Studiendirektor am Max-Planck-Gymnasium Trier.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.