Read more
Im vorliegenden Buch wird das japanische Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht systematisch und umfassend dargestellt. Der Autor versucht, die Kräfte aufzuspüren, die das japanische Unternehmen treiben und zusammenhalten. In dieser Form ist es in Deutschland und in der Welt absolut neu. Unternehmensmanagement wird in Japan ganzheitlich praktiziert. Das Buch regt zur Reflexion über japanische Unternehmensphilosophie an, ohne zur direkten Nachahmung zu raten. Es zeigt, daß der Mensch der überragende Faktor im betrieblichen Geschehen ist. Der Autor, in Wissenschaft und als erfolgreicher Manager in der Unternehmenspraxis bekannt, ist profunder Kenner Japans. Seine langjährigen Erfahrungen in japanischen Unternehmen und seine zahlreichen Kontakte zu den Wirtschaftsführern Japans stellt er in diesem Band auf verständliche Art und Weise dar.
List of contents
Vorbemerkung.- Der Gesamtorganismus Nihon.- 1. Unternehmen und Volkswirtschaft.- Die sozio-kulturellen Wurzeln: Nipponismus - Shintoismus, konfuzianische Ethik und Clan- Mentalität.- Einbettung des Unternehmens in die japanische Gesellschaft.- Behördliche Lenkungsmechanismen und nationaler Konsensus.- Institutionelle Einbindung und politischer Einfluß.- Sozio-kulturelle Aktivitäten.- 2. Unternehmensziele und Entscheidungsprozesse.- Gemeinwirtschaftliche Zielsetzung.- In search of excellence.- Dynamik im Wettbewerb.- Streben nach Harmonie.- Sozialpolitische Rollen der Unternehmen.- Die Rückkopplungsprozesse.- Entscheidungsprozesse.- Führung, Management, Stäbe.- 3. Mensch und Organisation.- Das Ideal der Unternehmensfamilie.- Zum Werdegang der kaishain.- Formale Organisation und legaler Rahmen.- Informelle Organisation.- Wichtige lügenden im Unternehmen.- Zur Belegschaftsstruktur.- Fähigkeit zu Wechsel und Wachstum.- Das Unternehmen als biokybernetisches System.- 4. Strategisches Zentrum: Absatz und Marketing.- Marktforschung und andere Determinanten der Absatzplanung.- Absatzstrategie in Rückkopplung mit den Resourcen.- Distributionskanäle und Distributionspolitik.- Produkt- und Sortimentspolitik.- Image und Kommunikationspolitik.- Marketing Mix und Gesamtorganisation.- Der Primat des Service.- Verhalten zum Wettbewerber.- 5. Zugeordnete Kernfunktionen.- Finanzierung und Investition.- Rechnungswesen und Kostenbehandlung.- Produktion und Logistik.- Innovationen.- Personalwesen und allgemeine Verwaltung.- 6. Zur Dualität japanischer Unternehmen.- Japanische Kleinunternehmen.- Kigyo Keiretsu: Die japanischen Unternehmensgruppen.- Schicksalsgemeinschaft Japan.- Schlußbemerkung.- Uchi no Kaisha - ein ganzheitlicher Unternehmensansatz.- Literaturhinweise.
About the author
Prof. Dieter Schneidewind (emer.) gilt als ausgewiesener Ost- und Südostasienkenner. In über zwanzig Jahren als Vorstands- und später Aufsichtsratsmitglied der vormaligen Wella AG gewann er profunde internationale Management-Erfahrungen. Zuvor hatte er die konzerngrößte Tochter in Japan gegründet und fast zehn Jahre lang geleitet, davon acht Jahre in Personalunion als Asien-Pazifik Direktor. In dieser Zeit errichtete er über fünfzehn Tochterfirmen in Asien, darunter z. B. in Japan, Süd-Korea und der Volksrepublik China. Die Ruhr-Universität Bochum bestellte ihn 1979 als Lehrbeauftragten für das Gebiet Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens , eine Funktion, die er über zweiundzwanzig Jahre ausübte; Weitere zwanzig Semester lehrte er an der Universität Giessen Internationales Marketing und Management . Daneben übernahm Schneidewind eine Lehr-Verpflichtung an der Universität Duisburg über das Thema Unternehmensführung in Japan . Weitere Lehraufträge zum Thema Ostasien führten ihn nach Fontainebleau (INSEAD), an die WHU Koblenz, die TU Dresden, die Universität Marburg und die ETH Zürich.
Report
"Insgesamt bietet das Buch eine verständliche und umfassende Darstellung des Wesens japanischer Unternehmen und deren Einbindung in die Gesellschaft. Das Buch ist Studierenden der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere aber Praktikern mit Interesse an japanischen Management-Praktiken sehr zu empfehlen."
Zfbf