Read more
Die vollständige Fassung, erstmals im Taschenbuch. Das Unvergleichliche dieses Buches wird dadurch erst sichtbar: Sein Reichtum an unvoreingenommener Beobachtung, seine außergewöhnliche Erzählkunst und seine zutiefst menschliche Haltung. Sein -Schmerzenskind- hat Glauser den Roman genannt, hatte er ihn doch trotz mehrmaliger Umarbeitung bei keinem Verlag unterbringen können. Als sich schließlich im Jahre 1937 die Möglichkeit bot, den Text in der Zeitung -ABC- zu veröffentlichen, mußte er zurechtgestutzt, das heißt um 70 Seiten gekürzt werden. Dieser Maßnahme fielen bedeutsame Passagen des Romans zum Opfer: Beispielsweise wurde eine Figur völlig eliminiert.
About the author
Friedrich Charles Glauser, geb. am 4. Februar 1896 in Wien. Die Mutter war Österreicherin, der Vater Schweizer. Sein Leben war von Rastlosigkeit geprägt, unzählige Orte und Stationen säumten seinen Weg: Schulen in der Schweiz und in Österreich, Erziehungsheime, Gefängnisse und Psychiatrische Kliniken. Friedrich Glauser lebte in Frankreich, Belgien und Italien, war lange Zeit morphiumsüchtig, verbrachte einige Jahre in der Fremdenlegion und nahm teil an der Dadaismus-Bewegung in Zürich. Er starb am 8. Dezember 1938 in Nervi bei Genua.