Sold out

Ästhetik der Unterwerfung - Das Beispiel Documenta

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Noch immer gilt die Documenta, deren 13. Auflage im Sommer 2012 in Kassel stattfand, als das weltweit führende Ausstellungs-Ereignis für Moderne Kunst. Gleichzeitig hält das Documenta-Management den Anspruch aufrecht, einen repräsentativen Überblick über das globale Kunstschaffen zu bieten und ausschließlich Kunst 'allerhöchsten Ranges' zu präsentieren. Tatsächlich hat die Documenta in ihrer 60-jährigen Geschichte eine prägende Rolle bei der Durchsetzung eines weltabgewandten Modernismus und der Durchsetzung einer Event-Kultur gespielt.Eine Manipulations- und Formierungstendenz war seit ihren Anfängen ein prägendes Merkmal. Die Beiträge des Bandes gehören zu den wenigen, die sich kritisch mit der Documenta auseinandersetzen. Für die Autoren ist die Documenta 13 Anlass, nach dem spezifi schen Charakter zeitgenössischer Kunst und den Bedingungen der Kunstproduktion im Zeichen einer manifesten sozio-kulturellen Krisensituation zu fragen. Angesichts seines hegemonialen Charakters wird nach der ideologischen Rolle gefragt, die der ästhetische Modernismus spielt. Es geht um das aktuelle Verhältnis von Kunst und Gesellschaft und um die Frage, welche theoretischen Kriterien für die Bewertung von Kunst zur Verfügung stehen. Die Beiträge des Bandes argumentieren vehement gegen die Trivialisierung von Kunst und ihre Vereinnahmung für irrationalistische Weltanschauungsbedürfnisse, die prägende Merkmale der Documenta-Inszenierung 2012 gewesen sind.

About the author

Werner Seppmann hat nach Berufstätigkeit und Zweitem Bildungsweg Sozialwissenschaften und Philosophie studiert. Langjährige Zusammenarbeit mit Leo Kofler. Vorstandsmitglied der Marx-Engels-Stiftung und Mitarbeit am Projekt Klassenanalyse BRD, im Rahmen der Marx-Engels-Stiftung. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Sozialstrukturanalyse, Marxismusforschung, Dialektische Philosophie, Ideologietheorie, Kritische Gesellschaftstheorie, Klassenanalyse und Kultursoziologie.

Product details

Assisted by Werne Seppmann (Editor), Werner Seppmann (Editor)
Publisher Galerie der abseitigen Künste
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2013
 
EAN 9783942281461
ISBN 978-3-942281-46-1
No. of pages 248
Dimensions 150 mm x 220 mm x 21 mm
Weight 366 g
Subject Non-fiction book > Art, literature

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.