Read more
Die Erhaltung analoger Videokunst verlangt von Sammlungsbetreuern nicht nur die fachgerechte Erfassung und Lagerung von Magnetbändern, sondern auch die korrekte Sichtung und informierte Schadensanalyse analoger Videobänder. Nur so kann verhindert werden, dass bei der Digitalisierung ungewollte Bildstörungen, die durch Schäden am Videoband, am Gerät oder durch Bedienfehler entstehen können, irreversibel in den künstlerischen Bildinhalt einkopiert werden und so das Kunstwerk nachhaltig manipulieren.
Die vorliegende Kompendium bietet den Betreuern von audiovisuellem Kunst- und Kulturerbe einen Leitfaden für die Identifikation, Sichtung, Erfassung und Zustandsbestimmung analoger Videobänder. Die Phänomene und Ursachen 28 häufiger Bildstörungen werden beschrieben und mit Videosequenzen auf der beiliegenden DVD zusätzlich illustriert. Ein technisches Kapitel liefert Grundlagen zur Videotechnik, während ein kunstwissenschaftliches Kapitel Bildstörungen erörtert, die in der analogen Videokunst bewusst als Gestaltungsmittel eingesetzt worden sind.
About the author
Johannes Gfeller is head of the master program for the conservation of new media and digital information at Stuttgart State Academy for Art and Design in Stuttgart, Germany. Agathe Jarczyk is a free-lance curator and restorer in Bern, Switzerland. She specialises in modern materials and media, working for various Swiss and international museums and collections. Joanna Phillips is curator and restorer for contemporary art at Solomon R. Guggenheim Museum in New York and an expert in conservation of video, audio, film and computer-based works of art.
Summary
A unique reference work on image errors in analogue video, indispensable for conservators, collectors, and artists
Additional text
«Als zweisprachiges Kompendium besticht dieses Buch durch seine Fülle an Texten und Abbildungen, die zum gezielten Nachschlagen wie auch Stöbern einladen. Zusammen mit der beigefügten DVD ist es ein Grundlagenwerk für alle, die sich im Bereich der Erhaltung von Video fortbilden und gesicherte Informationen nachlesen möchten.» Naemi Reymann,
film & video, Magazin des BDFA (Bundesverband Deutscher Film-Autoren e.V.)
Report
«Als zweisprachiges Kompendium besticht dieses Buch durch seine Fülle an Texten und Abbildungen, die zum gezielten Nachschlagen wie auch Stöbern einladen. Zusammen mit der beigefügten DVD ist es ein Grundlagenwerk für alle, die sich im Bereich der Erhaltung von Video fortbilden und gesicherte Informationen nachlesen möchten.» Naemi Reymann, film & video, Magazin des BDFA (Bundesverband Deutscher Film-Autoren e.V.)