Fr. 26.50

Modellprojekte zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt in den deutschen Biosphärenreservaten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die Erhaltung der biologischen Vielfalt und ihre naturverträgliche, nachhaltige Nutzung sind wesentliche Ziele der deutschen Biosphärenreservate. Als Modellgebiete sind sie für die Durchführung beispielhafter Projekte und Maßnahmen besonders geeignet. 2010, im Jahr der biologischen Vielfalt, wurde daher eine Tagung zu beispielhaften Projekten und Maßnahmen zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt aus den deutschen Biosphärenreservaten an der Internationalen Naturschutzakademie auf der Insel Vilm durchgeführt. Um diese Best practice-Beispiele auch einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, wird ein Großteil von ihnen in diesem Tagungsband veröffentlicht.In einem übergreifenden Beitrag werden zudem die derzeitigen Herausforderungen an die Biosphärenreservate als Modellregionen, die sich insbesondere aus der nationalen Biodiversitätsstrategie und dem Madrider Aktionsplan ergeben, dargestellt und die Ergebnisse einer Recherche zu laufenden und in den letzten drei Jahren abgeschlossenen Projekten zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und deren nachhaltiger Nutzung in den Biosphärenreservaten vorgestellt. Die bisherige Unterstützung der Biosphärenreservate im Rahmen der Bundesförderprogramme wird dabei besonders herausgestellt.

Summary

Die Erhaltung der biologischen Vielfalt und ihre naturverträgliche, nachhaltige Nutzung sind wesentliche Ziele der deutschen Biosphärenreservate. Als Modellgebiete sind sie für die Durchführung beispielhafter Projekte und Maßnahmen besonders geeignet. 2010, im Jahr der biologischen Vielfalt, wurde daher eine Tagung zu beispielhaften Projekten und Maßnahmen zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt aus den deutschen Biosphärenreservaten an der Internationalen Naturschutzakademie auf der Insel Vilm durchgeführt. Um diese Best practice-Beispiele auch einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, wird ein Großteil von ihnen in diesem Tagungsband veröffentlicht.
In einem übergreifenden Beitrag werden zudem die derzeitigen Herausforderungen an die Biosphärenreservate als Modellregionen, die sich insbesondere aus der nationalen Biodiversitätsstrategie und dem Madrider Aktionsplan ergeben, dargestellt und die Ergebnisse einer Recherche zu laufenden und in den letzten drei Jahren abgeschlossenen Projekten zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und deren nachhaltiger Nutzung in den Biosphärenreservaten vorgestellt. Die bisherige Unterstützung der Biosphärenreservate im Rahmen der Bundesförderprogramme wird dabei besonders herausgestellt.

Product details

Authors Gabriele Niclas, Volker Scherrfose
Assisted by Bundesamt für Naturschutz (BfN) (Editor), Bundesam für Naturschutz (BfN) (Editor), Bundesamt für Naturschutz (BfN) (Editor)
Publisher Landwirtschaftsverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.02.2013
 
EAN 9783784340265
ISBN 978-3-7843-4026-5
No. of pages 188
Dimensions 170 mm x 245 mm x 8 mm
Weight 380 g
Series Naturschutz und Biologische Vielfalt
Naturschutz und Biologische Vielfalt
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Ecology

Naturschutz, Biowissenschaften, Biologie, biologische Vielfalt, Biosphärenreservate, Biodiversitätsstrategie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.