Fr. 71.00

Die andalusischen Landarbeiter - Geschichte, Lebenswelt, Handlungsstrategien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Hauptzweck meines Forschungsaufenthaltes in Andalusien in den Jahren 1984 und 1985 war eigentlich nicht, die Lebenswelt der Landarbeiter zu erforschen. Ich war dorthin gekommen, um zusam men mit zwei Kollegen die Selbsthilfeorganisationen, bzw. die Produktivgenossenschaften dieser Region zu untersuchen, wie es der Titel unseres Projektes "Selbsthilfeorganisationen zur Linderung der ländlichen Arbeitslosigkeit in Andalusien" besagte. Von der Arbeits losigkeit betroffen waren hauptsächlich die Landarbeiter, die größen teils von der Arbeitslosenunterstützung und von wenigen Gelegen heitsarbeiten lebten; sie bildeten auch der Hauptanteil der Mitglieder der Genossenschaften in den verschiedenen Wirtschaftsbranchen. Doch die Bildung von Kooperativen war bei weitem nicht das einzige, was sie unternahmen, um sich aus ihrer schwierigen Lage zu befreien: Wie wir schon durch die Presse erfahren hatten, und die Landarbeiter informierten uns noch näher darüber, verfügten sie über mehrere "Strategien" mit dem Ziel, eine Verbesserung ihrer Situation zu er reichen. Ein rein "ökonomischer" Weg - wie die Kooperativen - war nicht selten in einen "politischen" Weg integriert und umgekehrt, wobei der zweitere häufig für Schlagzeilen in der lokalen und manchmal auch in der nationalen Presse sorgte. Landbesetzungen, Besetzungen von öffentlichen Gebäuden, Streiks und andere Aktionen sollten dem Zweck dienen, die Öffentlichkeit auf die dramatische Si tuation auf dem Land aufmerksam zu machen, um Hilfsrnaßnahmen zu erzwingen.

List of contents

1. Die Arena des strategischen Handelns.- 2. Zur Bestimmung des strategischen Handelns.- 2.1. Die "Theorie der Strukturierung" von Antony Giddens.- 2.2. Die Analyse des strategischen Verhaltens.- I. Teil Latifundien und Landarbeiter in der Geschichte Andalusiens.- 1. Die Herausbildung der andalusischen Agrarstruktur.- 2. Die andalusischen Landarbeiter.- 3. Die Landverteilung zwischen Utopie und Agrarreform.- 4. Das ländliche Andalusien vom Franquismus bis heute.- II. Teil Die Landarbeiter: Individuen und Kollektiv.- 1. Alltag und Lebenswelt der Landarbeiter: Theorie und Empirie.- 2. Die Kindheit eines Landarbeiters.- 3. Das Alltagsleben eines Landarbeiters.- 4. Die Identität der Landarbeiter.- 5. Das Kollektiv der Landarbeiter.- III. Teil Die Handlungsstrategien der andalusischen Landarbeiter.- 1. Handlungsstrategien und strategisches Handeln: Definitorische Annäherung.- 2. Die Produktivgenossenschaften aus der Sicht der Landarbeiter.- 3. Das politische Handeln der Landarbeiter.- Schlußbemerkungen.- Zur Methode dieser Arbeit.- Auflistung der Interviewten.- Bibliographie.

Summary

Der Hauptzweck meines Forschungsaufenthaltes in Andalusien in den Jahren 1984 und 1985 war eigentlich nicht, die Lebenswelt der Landarbeiter zu erforschen. Ich war dorthin gekommen, um zusam men mit zwei Kollegen die Selbsthilfeorganisationen, bzw. die Produktivgenossenschaften dieser Region zu untersuchen, wie es der Titel unseres Projektes "Selbsthilfeorganisationen zur Linderung der ländlichen Arbeitslosigkeit in Andalusien" besagte. Von der Arbeits losigkeit betroffen waren hauptsächlich die Landarbeiter, die größen teils von der Arbeitslosenunterstützung und von wenigen Gelegen heitsarbeiten lebten; sie bildeten auch der Hauptanteil der Mitglieder der Genossenschaften in den verschiedenen Wirtschaftsbranchen. Doch die Bildung von Kooperativen war bei weitem nicht das einzige, was sie unternahmen, um sich aus ihrer schwierigen Lage zu befreien: Wie wir schon durch die Presse erfahren hatten, und die Landarbeiter informierten uns noch näher darüber, verfügten sie über mehrere "Strategien" mit dem Ziel, eine Verbesserung ihrer Situation zu er reichen. Ein rein "ökonomischer" Weg - wie die Kooperativen - war nicht selten in einen "politischen" Weg integriert und umgekehrt, wobei der zweitere häufig für Schlagzeilen in der lokalen und manchmal auch in der nationalen Presse sorgte. Landbesetzungen, Besetzungen von öffentlichen Gebäuden, Streiks und andere Aktionen sollten dem Zweck dienen, die Öffentlichkeit auf die dramatische Si tuation auf dem Land aufmerksam zu machen, um Hilfsrnaßnahmen zu erzwingen.

Product details

Authors Silvia Di Natale
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.01.2013
 
EAN 9783322936332
ISBN 978-3-32-293633-2
No. of pages 396
Dimensions 148 mm x 22 mm x 210 mm
Weight 531 g
Illustrations XI, 396 S.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Familie, Kindheit, Soziologie, Genossenschaft, Struktur, Utopie, Kinder, A, Organisation, Lehrer, Identität, Sociology, Society, Lebenswelt, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.