Fr. 90.00

Zukünftige Geschäftsmodelle - Konzept und Anwendung in der Netzökonomie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Wort "Geschäftsmodell" ist in aller Munde. Doch was verbirgt sich dahinter? Ziel dieses Buches ist es, Licht in das Dunkel zu bringen: Es versucht, Definitionen und tragfähige Konzepte des Konstruktes "Geschäftsmodell" zu bieten und illustriert sie an verschiedenen Branchen- und Unternehmensbeispielen aus der Alten wie aus der Neuen Ökonomie. Dabei wird ein erster Einblick in die Gestaltungsmöglichkeiten für erfolgreiche Geschäftsmodelle möglich. Gleichzeitig werden die Grenzen des Konstruktes "Geschäftsmodell" gegeben.
Das Buch richtet sich an Praktiker wie Wirtschaftswissenschaftler auf der Suche nach zukunftsfähigen Unternehmensstrategien.

List of contents

1 Eine Geschichte zur Einführung.- 2 Geschäftsmodelle - eine neue Perspektive der Managementlehre?.- 3 Drei Jahre Zusammenarbeit von sieben Lehrstühlen, Wissenschaft und Beratungspraxis.- 4 Zentrale Fragestellungen im Bereich Geschäftsmodelle - Resultate.- 5 Von der Konzeption zur Anwendung - Aufbau des Buches.- 6 Entwicklungsperspektiven und Grenzen des Konzeptes "Geschäftsmodell".- 7 Ausblick.- I: Konzeptionelle Grundlagen.- Net Economy - die Bedeutung der Gestaltung von Beziehungskonfigurationen.- Strukturen und Ansätze einer Gestaltung von Beziehungskonfigurationen - Das Konzept Geschäftsmodell.- Revisiting Strategy: Ein Ansatz zur Systematisierung von Geschäftsmodellen.- II: Branchen- und Unternehmensbeispiele.- Zur Evolution von Geschäftsmodellen in der Deutschen Pharma- und Biotechnologie-Industrie.- Zeitungen gehen Online: Eine neue Herausforderung für alte Medien.- Beziehungsmanagement bei Startups - ein Erfahrungsbericht am Beispiel Live2all.com.- Transformation von Geschäftsmodellen in Freizeit und Tourismus: Beispiel einer Bergbahn.- Zukünftige Geschäftsmodelle in Traditionellen Sektoren an Beispielen aus der Versorgungs Wirtschaft.- Neue Geschäftsmodelle für das Kommunale Debt Management.- III: Eine Ökonomisch-Evolutionäre Perspektive.- Neue Geschäftsmodelle in der Internet-Ökonomie: Ergebnisse Planender Vernunft oder Spontaner Ordnung?.- Autorenverzeichnis.

About the author

Thomas Bieger, Ordinarius für BWL mit besonderer Berücksichtigung der Tourismuswirtschaft und seit 1999 geschäftsführender Direktor des Instituts für öffentliche Dienstleistungen und Tourismus der Universität St. Gallen (IDT-HSG). Seit 2000 ist er Delegierter des Rektors für internationale Austauschprogramme. Im Zeitraum von 2003-05 war er Abteilungsvorstand (Dekan) der Betriebswirtschaftlichen Abteilung der Universität St.Gallen, und seit April 2005 ist er zum Prorektor der Universität St. Gallen ernannt worden.

Dr. Nils Bickhoff promovierte bei Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann am Institut für Industriebetriebslehre und Organisation der Universität Hamburg. Er ist als Unternehmensberater bei Roland Berger & Partner in Hamburg tätig.

Product details

Assisted by Nil Bickhoff (Editor), Nils Bickhoff (Editor), Thomas Bieger (Editor), Rolf Caspers (Editor), Rolf Caspers u a (Editor), Dodo Knyphausen-Aufseß (Editor), Kurt Reding (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.01.2013
 
EAN 9783642627293
ISBN 978-3-642-62729-3
No. of pages 279
Dimensions 161 mm x 230 mm x 18 mm
Weight 456 g
Illustrations XII, 279 S.
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.