Fr. 39.90

Briefe aus Afrika - 1932-1938 - Deutsche Siedler in den ehemaligen Kolonien Deutsch-Südwestafrika und Deutsch-Ostafrika

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In hochinteressanter, oft amüsanter Weise wird in den hier veröffentlichten Briefen die Situation der deutschen Siedler in dem im Jahre 1932 von Wirtschaftskrise und jahrelanger Dürre geplagten Südwestafrika dargestellt. Die Briefe aus Ostafrika (1934-1938) beschreiben die Situation der deutschen Siedler im Landesinnern und das Leben kleiner Angestellter in der Küstenstadt Tanga. Wirtschaftlich finden sich manche Parallelen zu unserer heutigen Zeit. In kurzen, kompetenten Einführungen und Fußnoten werden die Briefe in das historische Umfeld gestellt und die kolonialen und wirtschaftlichen Probleme erörtert.
In den wirtschaftlich schwierigen Zwanziger- und Dreißigerjahren nach dem ersten Weltkrieg suchten viele Deutsche ihr Heil als Siedler in den ehemaligen deutschen Kolonien in Ost- und Südwest-Afrika. Sie versuchten dort, sich eine neue (bessere) Existenz aufzubauen. Systematisch gefördert wurde diese Bewegung in der Weimarer Republik vom Auswärtigen Amt. Ziel war dabei, möglichst viele Deutsche in den betreffenden Gebieten anzusiedeln, damit sie bei einer zukünftigen Volksabstimmung über die Zukunft der ehemaligen Kolonien als Mehrheit für Deutschland stimmen sollten. Das Leben dieser Siedler war bestimmt von Fehlschlägen, Entbehrungen, Sorgen und Hoffnungen, sehr selten von Erfolgen. Manche fristeten ein recht erbärmliches Dasein, viele gaben auf und kehrten reumütig in die Heimat zurück.
Die hier erstmals veröffentlichten Briefe gewähren einen Einblick in das Leben dieser Siedler und ihre Probleme. Sie zeigen aber auch den Dilettantismus, mit dem die deutschen Behörden dieses Siedlungswesen, vor allem in Ostafrika, organisierten, so dass es im Grunde von vornherein zum Scheitern verurteilt war.

About the author

Karl Wulff, geb. 1939, Sohn der Briefautoren, ist Chemiker. Angeregt durch seine Eltern, befasste er sich Zeit seines Lebens mit deutscher Kolonialgeschichte. Auf dem Umweg über die Geschichte der deutschen Schutzgebiete in China kam er zur Sinologie. Nach seinem Berufsleben in Forschung und Management studierte er Sinologie. Sein Hobby ist Wissenschaftsgeschichte im Kulturvergleich, bisher erfolgten diverse Buchveröffentlichungen.

Monika Schotten (geb. Wulff), geb. 1970, Enkelin der Briefautoren, studierte Physik (Dipl.) und absolvierte eine Ausbildung zur Krankenschwester. Als solche ist sie derzeit tätig. Eines ihrer Hobbys ist Familiengeschichte.

Product details

Authors Monika Schotten, Nora vo Steinmeister, Nora von Steinmeister, Nora von Steinmeister, jr. Wulff, Karl Wulff
Assisted by J Karl Wulff (Editor), Jr Karl Wulff (Editor), Schotten (Editor), Schotten (Editor), Monika Schotten (Editor), jr. Wulff (Editor), Jr. Karl Wulff (Editor), Karl Wulff (Editor)
Publisher Diplomica
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2013
 
EAN 9783842892125
ISBN 978-3-8428-9212-5
No. of pages 260
Dimensions 157 mm x 218 mm x 18 mm
Weight 418 g
Illustrations m. 22 Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.