Fr. 18.00

P.A.U.L. D., Oberstufe: P.A.U.L. D. - Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch - Oberstufe - Arbeitsheft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Konzeption und Gestaltung des Oberstufenbandes orientieren sich an den erfolgreich eingeführten Schulbüchern der Reihe P.A.U.L. D. für die Sekundarstufe I und schreiben diese fort.
Berücksichtigt sind dabei auch die von der KMK 2012 festgelegten Bildungsstandards.
P.A.U.L. D. für die gymnasiale Oberstufe

  • ist sowohl ein Unterrichtswerk im klassischen Sinne als auch ein Übungsbuch für selbstinitiierte Lernprozesse und Nachschlagewerk zugleich.
  • bietet differenzierte Vorschläge für die Erarbeitung der Themen und Texte. Darin spiegelt sich auch ein Erarbeitungsprozess wider, der den Lehrerinnen und Lehrern die Vorbereitung des Unterrichts erleichtert. Zugleich wird damit Orientierung und Transparenz für die (selbstständig) lernenden Schülerinnen und Schüler gegeben.
  • ermöglicht durch seine überzeugende Materialauswahl in allen Kapiteln bzw. Modulen eine Sequenzialisierung im Hinblick auf eine Vielzahl möglicher Themen des Zentralabiturs. Dabei sind die einzelnen Module durch ein Verweissystem vernetzt.
  • verhilft zu einem differenzierten Überblick über die Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur unmittelbaren Gegenwart.
  • unterstützt durch Präsentation von Hintergrundwissen, von Zusammenhängen und Übersichten das selbstständige Lernen für das Abitur.
  • bereitet die Schülerinnen und Schüler nicht nur inhaltlich, sondern auch methodisch auf das Abitur vor - durch eine systematische Methodenschulung, die für die Schülerinnen und Schüler "normgebend" ist.
P.A.U.L. D. Oberstufe bereitet in diesem Sinne die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen des Abiturs vor und ermöglicht ihnen einen umfassenden Wissensstand in allen Bereichen des Faches Deutsch.
Die für die gymnasiale Oberstufe relevanten thematischen Schwerpunktsetzungen werden sehr systematisch didaktisch aufbereitet.
Dabei werden folgende Themenbereiche des Deutschunterrichtes abgedeckt:
  • Literarische Epochen - exemplarisch dargestellt an Primär- und Sachtexten
  • Vom Lesen, Schreiben und Erzählen
  • Das Drama: Geschichte und Theorien
  • Lyrisches Sprechen und Schreiben - Das Thema "Liebe"
  • Filmanalyse
  • Rhetorik - Die Kunst der Rede
  • Medien
  • Kommunikation
  • Reflexion über Sprache
In einem zweiten Teil des Oberstufenbandes werden den Schülerinnen und Schülern in umfassender und sehr systematischer Weise Materialien angeboten, mit denen sie sich wiederholend und ergänzend mit fachlichen und methodischen Ansprüchen vor allem aus den Bereichen "Schreiben" und "Reflexion über Sprache" (einschließlich Rechtschreibung) auseinandersetzen können.
Auch hierdurch wird die Selbstständigkeit des Lernens gefördert und eingefordert.
Im Einzelnen geht es um:
Texte planen, schreiben und überarbeiten
  • Den Inhalt eines literarischen Textes zusammenfassen
  • Literarische Texte analysieren bzw. interpretieren (Überblick)
  • Einen Erzähltext analysieren
  • Die Technik des Erzählens
  • Ein Gedicht analysieren
  • Eine Dramenszene analysi

    Summary

    Die Konzeption und Gestaltung des Oberstufenbandes orientieren sich an den erfolgreich eingeführten Schulbüchern der Reihe P.A.U.L. D. für die Sekundarstufe I und schreiben diese fort.
    Berücksichtigt sind dabei auch die von der KMK 2012 festgelegten Bildungsstandards.
    P.A.U.L. D. für die gymnasiale Oberstufe

    • ist sowohl ein Unterrichtswerk im klassischen Sinne als auch ein Übungsbuch für selbstinitiierte Lernprozesse und Nachschlagewerk zugleich.
    • bietet differenzierte Vorschläge für die Erarbeitung der Themen und Texte. Darin spiegelt sich auch ein Erarbeitungsprozess wider, der den Lehrerinnen und Lehrern die Vorbereitung des Unterrichts erleichtert. Zugleich wird damit Orientierung und Transparenz für die (selbstständig) lernenden Schülerinnen und Schüler gegeben.
    • ermöglicht durch seine überzeugende Materialauswahl in allen Kapiteln bzw. Modulen eine Sequenzialisierung im Hinblick auf eine Vielzahl möglicher Themen des Zentralabiturs. Dabei sind die einzelnen Module durch ein Verweissystem vernetzt.
    • verhilft zu einem differenzierten Überblick über die Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur unmittelbaren Gegenwart.
    • unterstützt durch Präsentation von Hintergrundwissen, von Zusammenhängen und Übersichten das selbstständige Lernen für das Abitur.
    • bereitet die Schülerinnen und Schüler nicht nur inhaltlich, sondern auch methodisch auf das Abitur vor - durch eine systematische Methodenschulung, die für die Schülerinnen und Schüler „normgebend“ ist.
    P.A.U.L. D. Oberstufe bereitet in diesem Sinne die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen des Abiturs vor und ermöglicht ihnen einen umfassenden Wissensstand in allen Bereichen des Faches Deutsch.
    Die für die gymnasiale Oberstufe relevanten thematischen Schwerpunktsetzungen werden sehr systematisch didaktisch aufbereitet.
    Dabei werden folgende Themenbereiche des Deutschunterrichtes abgedeckt:
    • Literarische Epochen - exemplarisch dargestellt an Primär- und Sachtexten
    • Vom Lesen, Schreiben und Erzählen
    • Das Drama: Geschichte und Theorien
    • Lyrisches Sprechen und Schreiben - Das Thema „Liebe“
    • Filmanalyse
    • Rhetorik - Die Kunst der Rede
    • Medien
    • Kommunikation
    • Reflexion über Sprache
    In einem zweiten Teil des Oberstufenbandes werden den Schülerinnen und Schülern in umfassender und sehr systematischer Weise Materialien angeboten, mit denen sie sich wiederholend und ergänzend mit fachlichen und methodischen Ansprüchen vor allem aus den Bereichen „Schreiben“ und „Reflexion über Sprache“ (einschließlich Rechtschreibung) auseinandersetzen können.
    Auch hierdurch wird die Selbstständigkeit des Lernens gefördert und eingefordert.
    Im Einzelnen geht es um:
    Texte planen, schreiben und überarbeiten
    • Den Inhalt eines literarischen Textes zusammenfassen
    • Literarische Texte analysieren bzw. interpretieren (Überblick)
    • Einen Erzähltext analysieren
    • Die Technik des Erzählens
    • Ein Gedicht analysieren
    • Eine Dramenszene analysieren
    • Möglichkeiten der Inszenierung literarischer Texte (Überblick)
    • Methoden des Textvergleichs (Überblick)
    • Erzähltexte miteinander vergleichen
    • Gedichte miteinander vergleichen
    • Einen Film/eine Filmszene/ein Standbild analysieren (Überblick)
    • Den Inhalt eines Sachtextes zusammenfassen
    • Einen argumentativen Sachtext analysieren
    • Einen informierenden Text mithilfe von Materialien verfassen
    • Die textgebundene Erörterung/Einen argumentierenden Text mithilfe von Materialien verfassen
    • Argumentieren - Erörtern (Überblick)
    • Eine Rede analysieren
    • Rhetorische Figuren (Überblick)
    • Richtig zitieren
    • Einen Essay schreiben
    • Sich bewerben
    • Eine Facharbeit verfassen
    • Einen Text überarbeiten
    • Arbeitsergebnisse präsentieren
    • Zuhören und Informationen verarbeiten - Protokollieren
    Die Abiturprüfung
    Grammatisches Wissen festigen
    Die Rechtschreibung
    Die Zeichensetzung - Das Komma
    Kleines Lexikon des Literaturunterrichts
    Das Lernportfolio
    Operatoren im Deutschunterricht

Product details

Authors Achim Sigge, Alexandra Wölke, Marku Apel, Markus Apel, Thomas Bartoldus, Dirk Bauer, Johanne Diekhans, Johannes Diekhans, Dietrich Herrmann, Dirk Bauer, Michael Fuchs, Michael u a Fuchs, Dietrich Herrmann, Johannes Diekhans, Judith Schütte, Jürgen Möller, Nadja Lamberty-Freckmann, Luzia Schünemann, Markus Apel, Martin Pohl, Martin Zurwehme, Melanie Prenting, Michael Fuchs, Jürgen Möller, Nadja Lamberty-Freckmann, Martin Pohl, Melanie Prenting, Siegfried G. Rojahn, Luzia Schünemann, Judith Schütte, Timotheus Schwake, Siegfried G. Rojahn, Achim Sigge, Thomas Bartoldus, Timotheus Schwake, Alexandra Wölke, Martin Zurwehme
Assisted by Johanne Diekhans (Editor), Johannes Diekhans (Editor), FUCHS (Editor), Fuchs (Editor), Michael Fuchs (Editor), Johannes Diekhans (Editor), Michael Fuchs (Editor)
Publisher Westermann Bildungsmedien
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2014
 
EAN 9783140282628
ISBN 978-3-14-028262-8
No. of pages 104
Dimensions 213 mm x 305 mm x 6 mm
Weight 392 g
Illustrations m. farb. Abb., 34 S. Lösungen
Sets P.A.U.L. D., Oberstufe
P.A.U.L. D., Oberstufe
Series P.A.U.L. D.
P.A.U.L. D.
P.A.U.L. D. / Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch - Oberstufe
Subjects Education and learning > Schoolbooks, general education schools

Baden-Württemberg, Sachsen, Hamburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Arbeitsheft, für die Sekundarstufe II, Brandenburg, Bremen, Saarland, Für die Oberschule, Für das Gymnasium, Für die Sekundarschule, Für die Integrierte Gesamtschule, Für die Gemeinschaftsschule, Für die Stadtteilschule

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.