Read more
Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wald als heilpädagogischer Handlungsraumin der kindlichen EntwicklungsbegleitungInhaltsverzeichnisEinleitung1.Grundsätze heilpädagogischer Entwicklungsbegleitung1.1.Heilpädagogisches Menschenbild1.2.Grundlagen kindlicher Entwicklung2.Die kindlicher Entwicklung2.1. Basis kindlicher Entwicklung2.2.Die Bedeutung von Räumen in der kindlichen Entwicklung3. Kindliche Lebenswelt3.1.Merkmale heutiger Kindheit3.2.Mögliche Auswirkungen auf die Entwicklung derWahrnehmung und Bewegung3.3.Konsequenzen für das heilpädagogische Denken und Handeln4.Der Wald als heilpädagogischer Handlungsraum4.1.Der Wald und dessen Bedeutung in der heutigen Gesellschaft4.2. Die besondere Qualität des "Raums" Wald4.3. Die besondere Qualität des Waldes für die Kinder...4.3.1.Das Bedürfnis nach Verbundenheit mit der Natur4.3.2.Das Bedürfnis nach Geborgenheit und Sicherheit4.3.3.Das Bedürfnis nach Bewegung und ganzheitlicher Wahrnehmung4.3.4.Das Bedürfnis zu spielen, herzustellen und zu gestalten4.3.5.Das Bedürfnis nach Gemeinschaft aber auch friedlich fürsich allein zu sein4.3.6.Das Bedürfnis nach Freiheit, Verantwortung und Grenzen4.3.7.Das Bedürfnis nach Spannung, Abenteuer und Risiko4.4. Die heilpädagogische Qualität des Waldes5.Die Waldtage in Heimbach5.1.Räumliche und soziale Rahmenbedingungen5.2."Moment- Aufnahmen" der Kinder5.3.Reflektion der Waldtage6.Ausblick7.Literaturverzeichnis8.Erklärung