Fr. 25.50

Die Ethische Dimension von Risikoberechnungen am Beispiel der zivilen Kernenergienutzung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Ethik und Technik am Beispiel der Kernspaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: Drei Jahre vor dem "Ausstieg vom Ausstieg vom Ausstieg" (Brost 2011) sprach sich Altkanzler Helmut Schmidt in der ZEIT für die weitere Nutzung von Kernenergie in Deutschland aus. So alt wie die zivile Nutzung der Kernkraft selbst ist auch der Streit zwischen Widersacher und Befürworter. Im Zentrum steht dabei neben der ungelösten Endlagerfrage immer wieder der Begriff des Risikos. Während die Verfechter die Energiegewinnung durch Kernkraftwerke als "vernünftig" (Sentker 2009) ansehen, mit der Begründung dass eine Kernschmelze als größter anzunehmender Unfall durch technische Entwicklungen "prinzipiell ausgeschlossen" (ibid.) sei, werten Kritiker die Errichtung und Verwendung solcher Anlagen als Angriff auf die Menschheit, da "auch wenn sie nicht, wie Bomben oder Raketen den Tod von tausenden bezwecken, diesen doch in Kauf nehmen." (Anders 1986: 127). Doch wie hoch oder gering ist Wahrscheinlichkeit eines "auslegungsüberschreitenden Störfall[s]" (Schrader 2009), also eines Zwischenfalles für welchen das Kernkraftwerk nicht ausgerichtet ist, wirklich? Auf welcher Basis wird das Risiko der zivilen Kernkraftnutzung ermittelt? Und welche ethischen Überlegungen fließen in die Risikobeurteilung ein wenn es als unvermeidbares "Restrisiko" oder "sozialadäquate Last" (Rath 2011) die von der Bevölkerung zu tragen ist angesehen wird?Diesen Fragen soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Insbesondere soll herausgestellt werden, welche normativen Entscheidungen in die Risikobeurteilung mit einfließen. In Teil (I) soll dazu näher auf die Risikoforschung im Allgemeinen und Möglichkeiten der Risikoberechnung eingegangen werden. Im Anschluss behandelt Teil (II) die Vorgänge und Wahrscheinlichkeiten eines auslegungsüberschreitenden Störfalls beziehungsweise Super-GAU1. Vor diesem Hintergrund soll dann in Teil (III) die ethische Dimension der Risikorechnungen herausgearbeitet und hinterfragt werden.

About the author










Oktober 2008 Europalehramt an Realschulen an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Februar 2010 Visiting Scholar an der University of Waikato in Hamilton, Neuseeland

Seit Mai 2011 Studium der Anglistik und Geografie auf Gymnasiallehramt an der Albert-Ludwigs Universität in Freiburg

Product details

Authors Ben Schmid
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.01.2013
 
EAN 9783656349761
ISBN 978-3-656-34976-1
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V207363
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V207363
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Non-fiction book > Philosophy, religion > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.