Read more
Investmentbanker gelten als Hauptbeteiligte in einem Spiel, von dem viele glauben, dass es uns unseren Wohlstand und unsere Sicherheit kostet. Aber wer sind diese Leute eigentlich und wie ticken sie? Nils Ole Oermann legt ausgehend von dem im Jahr 2000 tödlich verunglückten Edson Mitchell, dem Prototypen des Investmentbankers und Mentor des Co-Vorsitzenden der Deutschen Bank Anshu Jain, eine brillante Anthropologie der Finanz- und Wirtschaftskrise vor.
About the author
Nils Ole Oermann, geboren 1973, lehrt als Professor Ethik an der Leuphana Universität Lüneburg. Der in Oxford und Harvard ausgebildete Historiker und Theologe ist zudem Direktor des Forschungsbereichs "Religion, Politics and Economics" an der Humboldt Universität zu Berlin.
Summary
Investmentbanker gelten als Hauptbeteiligte in einem Spiel, von dem viele glauben, dass es uns unseren Wohlstand und unsere Sicherheit kostet. Aber wer sind diese Leute und was bewegt sie? Nils Ole Oermann legt ausgehend von dem 2000 verstorbenen Edson Mitchell, dem Prototypen des Investmentbankers, eine Anthropologie der Finanz- und Wirtschaftskrise vor und erzählt den Aufstieg der Deutschen Bank im globalen Investmentbanking. Mitchell machte die Deutsche Bank ab Mitte der 1990er-Jahre von einem zweitklassigen Marktteilnehmer zum Global Player im Investmentbanking. Anshu Jain etwa, der Co-Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, wurde maßgeblich von ihm geprägt. An Edson Mitchells Karriere lässt sich so gut wie vielleicht an keiner anderen erklären, wie in den letzten 15 Jahren Investmentbanking zum bestimmenden Spiel in der globalen Finanzindustrie werden konnte, nach welchen Regeln es gespielt wird und wer die Spieler sind.