Fr. 58.50

Nachhaltige Geldanlagen in Deutschland

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,5, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: [...]Geld und Moral? Sind diese Begriffe vereinbar? Sind uns Menschen wirklich nur die klassischen Anlageziele wie Rendite, Risiko und Liquidität bei der Wahl der Geldanlage wichtig, oder wollen wir mit dem investierten Geld auch etwas bewirken?Seit Jahrhunderten diskutieren die Theologen über die Vereinbarkeit von Geld und Moral. Sie versuchen aus Wörtern der Bibel die Einstellung des Jesus zum Geld abzuleiten. Max Weber ist sogar gelungen darzulegen, dass das Protestantismus und Reformationsbewegung des XVI Jahrhunderts eine positive Wirkung auf die Entwicklung des Kapitalismus und somit des Wohlstandes in Europa hatte.Ein in der neoklassischen Mikroökonomik entwickeltes Bild vom homo oeconomicus, der "durch formale und inhaltliche Rationalität, durch Eigeninteresse und Autonomie sowie durch Interessenausgleich" charakterisiert ist, entspricht nicht der Realität. Auch in Geldfragen handelt der Mensch nicht immer rational. Seine Emotionen, Wertvorstellungen, Religionszugehörigkeit und weitere persönliche Merkmale beeinflussen seine Entscheidungen. Die moderne Ökonomie verwendet Simon-Ansätze von "begrenzter oder intuitiver Rationalität", die versuchen die Wertvorstellungen in die Berechnung des Erwartungsnutzens zu implementieren.Nach der Finanzkrise von 2008 wurden viele Fragen aufgeworfen, unter anderem auch über die Moral und das Geld. Rufe nach weiteren gesetzlichen Regulierungen wurden laut. Die gegenwärtige europäische Schuldenkrise zeigt nun die Machtlosigkeit der obersten Volksvertreter. Aber im Endeffekt sind wir selbst diejenige, die unser Leben von Morgen bestimmen, wir sind die Konsumenten, die Geldanleger, die Mitarbeiter, die Bürger. Und wenn wir versuchen in jeder Hinsicht bewusst und nachhaltig zu handeln, bleibt den Unternehmen, den Finanzinstituten und der Politik keine andere Wahl, als ihre Produkte bzw. die Wahlprogramme an unsere Wünsche anzupassen.Eine Möglichkeit die wirtschaftlichen Prozesse zu steuern ist die nachhaltige Geldanlage, denn wie das alte Sprichwort besagt "Geld regiert die Welt". Wir sollen unseren Einfluss nicht unterschätzen, denn jeder von uns hat einen gewissen Betrag, der für die Zukunft gedacht ist. Wir haben Lebensversicherungen, unterschiedliche Formen der Altersvorsorge, Tagesgeldanlagen, Anteile an Investmentfonds usw. und damit auch die Macht der Entscheidung, wie dieses Geld angelegt wird. [...]

About the author

Ludmila Krasowitzki, M.A., wurde 1976 in Kirowsk (Ukraine) geboren. 1997 ist sie nach Deutschland eingereist. Ihr Erststudium hat sie an der Staatlichen Universität in Charkow angefangen und 2001 an der Universität des Saarlandes mit dem akademischen Grad Diplom-Kauffrau erfolgreich abgeschlossen. Nach mehreren Jahren Berufserfahrung bei einem öffentlich-rechtlichen Versicherungsunternehmen setzte die Autorin ihre akademische Ausbildung bei FOM Hochschule für Ökonomie & Management berufsbegleitend fort und beendete diese 2012 mit dem Abschluss Master of Arts - Management (Accounting & Finance). Außerberuflich hat sich die Autorin mit unterschiedlichen ethischen und philosophischen Konzepten auseinandergesetzt und ist zu dem Entschluss gekommen, dass unsere Gegenwart ein Ergebnis der in der Vergangenheit getroffenen Entscheidungen ist. Somit wird unsere Zukunft auf der Grundlage von heute getroffenen Entscheidungen gebaut. Diese Studie ist als Antwort auf die Frage entstanden, wie jeder von uns heute, z.B. mit Hilfe der Geldanlagen, unser Leben von Morgen beeinflussen kann.

Product details

Authors Ludmila Krasowitzki
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.01.2013
 
EAN 9783656282440
ISBN 978-3-656-28244-0
No. of pages 108
Dimensions 148 mm x 7 mm x 7 mm
Weight 169 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V200852
Akademische Schriftenreihe
Subject Social sciences, law, business > Business > Individual industrial sectors, branches

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.