Fr. 64.00

Sprache unterm Hakenkreuz - Eine andere Geschichte des Nationalsozialismus

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Diktatorische Herrschaft beruht in erster Linie auf physischer Gewalt. Sie nutzt aber auch sprachliche Mittel, um ihren Machtanspruch durchzusetzen und zu etablieren. Die NS-Diktatur ist in dieser Hinsicht ein besonders eindrückliches Beispiel. Das neue Buch des Sprachwissenschaftlers Horst Dieter Schlosser widmet sich der "Sprache unterm Hakenkreuz" und ihren Mechanismen zur Machterhaltung. Er arbeitet insbesondere das Wechselspiel zwischen sprachlicher Diskriminierung und Vernichtung von tatsächlichen und mutmaßlichen Gegnern des Regimes heraus und stellt auch die Positionen des Widerstands gegen das Regime umfassend dar. Schlossers Analyse bietet eine profunde Basis zum Verständnis der Massenwirksamkeit von Propaganda und eine Grundlage, ihr mit sprachlichen Mitteln zu begegnen.

List of contents

Einleitung: Warum und wozu eine Diktatur die Sprache braucht
1 Das politisch-kommunikative Klima der Weimarer Zeit
2 Die frühe Sprache der NSDAP und ihr Ausbau zur "Weltanschauung"
3 Der gleitende Übergang zu Diktatur und Imperialismus
4 Soziale Wohltaten und publikumswirksame Projekte zur Festigung der "Volksgemeinschaft"
5 Strukturen der Diktatur und des Terrors
6 Anfänge des Terrors 1933 / 34
7 "Gleichschaltung" - Herrschaft durch zentrale Lenkung
8 Propaganda als Theorieersatz und die Medien
9 Führerstaat, Personenkult und Hitlers Rhetorik
10 "Erbkranke" und "unproduktive Menschen" - Zwangssterilisation und Euthanasie-Morde
11 Die "jüdische Gegenrasse" und die "Endlösung"
12 Der Weg in einen "uns aufgezwungenen Krieg"
13 Vom "Deutschen Reich" zum "Germanischen Reich Deutscher Nation"
14 Kriegspropaganda
15 Der Vernichtungskrieg als "deutscher Freiheitskampf"
16 Deutschland im Kriegsalltag
17 Die Sprachen eines "anderen Deutschland" - Sprachgebrauch im deutschen Widerstand
Eine "arme Sprache" zwischen Allmacht und nackter Gewalt -
Versuch einer Zusammenfassung
Anhang

About the author










Geb. 1937, Studium der Germanistik, Geschichte, Philosophie und Pädagogik in Hamburg, Münster und Freiburg, 1962 1. Staatsexamen und 1965 Promotion in Hamburg, 1962-1972 Wiss. Assistent und Akademi-scher Rat in Hamburg und Frankfurt a.M. 1972-2002 Professor für Deutsche Philologie in Frankfurt a.M. 1976-78 und 1988-90 Universitätsvizepräsident in Frankfurt a.M. 1991-2010 Initiator und Sprecher der Sprachkritischen Aktion 'Unwort des Jahres'

Summary

Diktatorische Herrschaft beruht in erster Linie auf physischer Gewalt. Sie nutzt aber auch sprachliche Mittel, um ihren Machtanspruch durchzusetzen und zu etablieren. Die NS-Diktatur ist in dieser Hinsicht ein besonders eindrückliches Beispiel. Das neue Buch des Sprachwissenschaftlers Horst Dieter Schlosser widmet sich der „Sprache unterm Hakenkreuz“ und ihren Mechanismen zur Machterhaltung. Er arbeitet insbesondere das Wechselspiel zwischen sprachlicher Diskriminierung und Vernichtung von tatsächlichen und mutmaßlichen Gegnern des Regimes heraus und stellt auch die Positionen des Widerstands gegen das Regime umfassend dar.
Schlossers Analyse bietet eine profunde Basis zum Verständnis der Massenwirksamkeit von Propaganda und eine Grundlage, ihr mit sprachlichen Mitteln zu begegnen.

Product details

Authors Horst D Schlosser, Horst D. Schlosser, Horst Dieter Schlosser
Publisher Böhlau
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.04.2013
 
EAN 9783412210236
ISBN 978-3-412-21023-6
No. of pages 423
Dimensions 162 mm x 233 mm x 35 mm
Weight 828 g
Subject Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.