Fr. 25.50

Unterrichtsstunde: Slow Food - Ein Ernährungsstil zwischen Tradition und Zukunftsfähigkeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Neue technologische Entwicklungen führen auch in der Lebensmittelindustrie zu immer neuen Produkten, wie z. B. der Analog-Käse, der gar kein Käse ist. Das Angebot an hoch verarbeiteten Lebensmitteln ist heute kaum noch zu überschauen. Ein Ergebnis dieses Trends sind z. T. Einheitsprodukte mit Einheitsgeschmack und Einheitsinhaltsstoffen. Klar unterscheidbare Lebensmittel innerhalb einer Gruppe oder regionale Besonderheiten sind selten.Ähnlich verhält es sich aber auch mit frischen Lebensmitteln. Im Supermarkt bekommt man Kartoffeln nur noch als "fest kochende" oder "mehlig kochende" Sorten. Aber wer kennt die "Linda" oder das "Bamberger Hörnla"? Für den Rückgang der Artenvielfalt gibt es neben dem weit verbreiteten Konsumverhalten, nur das Bekannte mit dem gewohnten Geschmack zu kaufen, weitere Gründe: Die Landwirtschaft dezimiert durch Züchtungen das natürliche Artenspektrum; damit einher geht die Patentierung von Saatgut. In der Lebensmittelindustrie spielen die Erträge eine besonders große Rolle, so dass Arten, die weniger ertragreich sind, einfach nicht mehr angebaut werden. Einen anderen Weg geht der Verein SLOW FOOD. Er kümmert sich u. a. darum, in Vergessenheit geratene Gemüsesorten, Nutztierarten oder handwerklich besonders hergestellte Lebensmittel in Erinnerung zu halten. Zum einen finden diese Aufnahme in die "Arche des Geschmacks", wie etwa die "Diepholzer Moorschnucke" oder die "Bunten Bentheimer" in norddeutschen Raum. Mit dem jährlich wiederkehrenden "Bremer Scheerkohltag" oder den in vielen Städten stattfindenden "Apfeltagen" wird ebenso das gleiche Ziel verfolgt wie mit der Kultivierung samenfester Pflanzen. Aus diesen wachsen fruchtbare Nachkommen, die, im Gegensatz zu hybriden Pflanzen, dieselben Eigenschaften und Gestalt wie ihre Mutterpflanzen haben. Slow Food setzt sich für eine ökologische Anbauweise ein und liefert so einen Beitrag zur Minimierung des Artenschwundes, verursacht durch Pestizide und das Verschwinden vielfältiger Kulturlandschaften im konventionellen Landbau. Themenschwerpunkte des Unterrichtsmodells:Von Analogkäse und Gel-Schinken - Auf dem Weg zum EinheitsessenBiologische Vielfalt - Eine Notwendigkeit für die weltweite ErnährungSlow Food - anders essen als bisherBunte Bentheimer, Bamberger Hörnla und Bremer Scherkohl - alte Sorten neu genießenGenuss mit Zukunft - Ernährung zukunftsfähig gestalten

Product details

Authors Ute Fehnker
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 07.01.2013
 
EAN 9783656344650
ISBN 978-3-656-34465-0
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V207284
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V207284
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Agriculture, horticulture; forestry, fishing, food

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.