Fr. 25.50

"Black Hawk Down" Tonanalyse - Utopie oder Realismus

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Medien, Kommunikation und Sport), Veranstaltung: Medienanalyse I, Sprache: Deutsch, Abstract: Black Hawk Down ist eine oft nicht-erwähnte und vergessene Aktion in der Kriegsgeschichte.Der Film aus dem Jahr 2001 ist eine Postproduktion des Buchs von Mark Bowden.Der Regisseur Ridley Scott ließ sich vom Bowdens Buch inspirieren und vom ProduzentenJerry Bruckheimer unterstützen.Ridley Scott war schon bei anderen sehr bekannten Filmen dabei. Um einige wenige zunennen: Alien (1979), Blade Runner (1985), Gladiator (2000), Hannibal (2001) (Wikipedia2009) und viele weitere. Bei Jerry Bruckheimer wird die Filmografie nicht kürzer, im Gegenteilsogar. Hier einige Beispiele: Armageddon (1998), Der Staatsfeind Nr. 1 (1998), PearlHabor (2001), Fluch der Karibik (2003)(Wikipedia 2009) und viel mehr."Eine Analyse kann verschiedenen Zwecken dienen"(Mikos 2003, S. 37), Zum einen durchdie Struktur des Films den Erfolg bei bestimmten Personengruppe zu erklären oder um Hypothesenzum Fernsehen und Film zu bestätigen oder zu widerlegen (Mikos 2003).Also eine Analyse kann mehreren Zwecken dienen, es kommt auf den Ansatz der Analyse an.Mikos nennt das Erkenntnisinteresse (Mikos 2003). Diese richtet sich in den Ebenen aus:"Inhalt und RepräsentationNarration und DramaturgieFiguren und AkteureÄsthetik und GestaltungKontexte" (Mikos 2003, S. 39)Weiter muss gesagt werden, dass man im Film viel analysieren kann, wie Kameraführung,Belichtung, Akteure, usw. . Ich jedoch beschränke mich auf den Ton. Die Basis für dieAnalyse bildet Hickethiers Ansatz, der den Tonin "Geräusche, Musik und Sprache(Hickethier 2007, S. 91) splittet.Bei der Analyse gehe ich nach den 14 Schritten von Mikos Design vor (Mikos 2008). Alsoerst das allgemeine Erkenntnisinteresse, dann Anschauen des Materials, historische undtheoretische Reflexion, die Konkretisierung des Erkenntnisinteresses, Fragestellung, Bildungdes Korpus, Hilfsmittel festlegen, Daten sammeln, Daten beschreiben, es folgt die Analyse,dann die Bewertung/ Auswertung, Evaluation I, Evaluation II und die abschließendePräsentation. (Mikos 2008)

Product details

Authors Timo Leich
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 07.01.2013
 
EAN 9783656304531
ISBN 978-3-656-30453-1
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V203809
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V203809
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Media science
Social sciences, law, business > Media, communication > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.