Share
Fr. 71.00
Anke Gorres, Petr Hogrebe, Petra Hogrebe, Michael Krüger, Michael Krüger u a, Ferdinand Nett...
Das magische Dreieck - Harmonie- und Konfliktpotential sozialökologischer Technikentwicklung am Beispiel der Mikroelektronik
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)
Description
1. NATUR-UND SOZIALVERTRAGLICHKEIT VON TECHNIK: GLEICHGERICHTETE POLITISCHE ZIELE 3 2. ERHEBUNGSMETHODEN 15 3. DIE OKOLOGISCHE VERANTWORTBARKEIT ALS MAXIME MENSCHLICHEN HANDELNS 33 4. OKONOMIE UND NATUR: KEIN GRUNDSATZLICHER WIDER- SPRUCH 58 5. BESCHREIBUNG UND ABBILDUNG DES SPANNUNGSFELDES GESELLSCHAFTLICHER ZIELGROSSEN: KRITERIEN ZUR SOZIALVERTRAGLICHKEIT, OKOLOGISCHEN VER- ANTWORTBARKEIT UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 82 6. OKOLOGISCHE VERANTWORTBARKEIT ALS VORRANGIGES GESELLSCHAFTLICHES ZIEL 117 7. DIE ANALYSE DER ZIELBEZIEHUNGEN 133 8. MIKROELEKTRONIK - EINE TECHNIK VERANDERT LEBENS- UND ARBEITSWELT 162 9. TECHNIKBEURTEILUNG IM BETRIEBLICHEN ALLTAG 206 10. GRUPPENSPEZIFISCHE AUSWERTUNGEN DES EXPERTENDELPHIS 230 11. MIKROELEKTRONIK IM NUTZFAHRZEUG: EIN BEISPIEL FOR TECHNIKBEURTEILUNG AN EINEM KONSTRUIERTEN FALLBEISPIEL 264 12. DIE EIGNUNG VON INSTRUMENTEN UND IHRE VERMITTLUNG IN DER TECHNIKBEURTEILUNG 292 13. HANDLUNGSFELDER FOR EINE ZIELORIENTIERTE TECHNIK- GESTALTUNG 297 14. SCHLUSSFOLGERUNGEN 316 I N HAL T S V E R Z E I C H N I S ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIII TABELLENVERZEICHNIS XVI VORBEMERKUNG 1 1. NATUR-UND SOZIALVERTRAGLICHKEIT VON TECHNIK: GLEICHGERICHTETE POLITISCHE ZIELE 3 1. 1 Politisch-wissenschaftlicher Diskurs als Ausgangslage 3 1. 2 Aufgabe und Ziel der Studie: Analyse der Interdependenzen zwischen Sozialvertraglichkeit, Okologischer Verantwortbarkeit und Wirtscha- lichkeit 6 1. 3 Arbeitsablauf 10 1. 4 Berichtsaufbau 12 2. ERHEBUNGSMETHODEN 15 2. 1 Zur methodischen Anlage der Studie: Methodenmix 15 2. 2 Delphimethode zur Erfassung von Meinungen und Einschatzungen 17 2. 2. 1 Methodische Erlauterungen zum "Expertendelphi" 17 2. 2. 2 Oberblick uber die Fragestellungen des Expertendelphis 19 2. 2. 3 Auswahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen 22 2.
List of contents
Vorbemerkung.- 1. Natur-und Sozialverträglichkeit von Technik: Gleichgerichtete Politische Ziele.- 1.1 Politisch-wissenschaftlicher Diskurs als Ausgangslage.- 1.2 Aufgabe und Ziel der Studie: Analyse der Interdependenzen zwischen Sozialverträglichkeit, Ökologischer Verantwortbarkeit und Wirtschaftlichkeit.- 1.3 Arbeitsablauf.- 1.4 Berichtsaufbau.- 2. Erhebungsmethoden.- 2.1 Zur methodischen Anlage der Studie: Methodenmix.- 2.2 Delphimethode zur Erfassung von Meinungen und Einschätzungen.- 2.3 Fallbeispiele zur Erfassung der Zielinterdependenzen auf betrieblicher Ebene.- 3. Die Ökologische Verantwortbarkeit ALS Maxime Menschlichen Handelns.- 3.1 Zum Verhältnis zwischen Mensch und Natur.- 3.2 Mensch - Natur - Technik: Ein Spannungsverhältnis.- 3.3 Technischer Fortschritt in der Diskussion.- 3.4 Beschreibung für menschliches Verhalten gegenüber der Natur.- 4. Ökonomie und Natur: Kein Grundsätzlicher Widerspruch.- 4.1 Bedeutung der gesamtwirtschaftlichen und einzelwirtschaftlichen Analyseebenen.- 4.2 Zur Rolle der Natur in der Nationalökonomie.- 4.3 Zur Rolle des Menschen und der Natur in einzelwirtschaftlichen Ansätzen.- 5. Beschreibung und Abbildung des Spannungsfeldes Gesellschaftlicher Zielgrössen: Kriterien zur Sozialverträglichkeit, Ökologischen Verantwortbarkeit und Wirtschaftlichkeit.- 5.1 Anknüpfung an vorhandene Konzeptionen.- 5.2 Arbeiten zu und mit verschiedenen Kriterienkatalogen.- 5.3 Abgeleiteter Kriterienkatalog zur Abbildung des gesamten Spannungsfeldes.- 5.4 Eine erste Beurteilung des erarbeiteten Kriterienkatalogs.- 6. Ökologische Verantwortbarkeit ALS Vorrangiges Gesellschaftliches Ziel.- 6.1 Zielhierarchie im gesellschaftlichen Umbruch.- 6.2 Maßnahmen zur Stärkung der ökologischen Ver-antwortbarkeit im gesellschaftlichenZielsystem und ihre Wirksamkeit.- 7. Die Analyse der Zielbeziehungen.- 7.1 Zur Vorgehensweise.- 7.2 Spannungsfeld: Wirtschaftlichkeit und Ökologische Verantwortbarkeit.- 7.3 Spannungsfeld: Sozialverträglichkeit und Ökologische Verantwortbarkeit.- 8. Mikroelektronik - Eine Technik Verändert Lebensund Arbeitswelt.- 8.1 Mikroelektronik - eine "neutrale" Technik?.- 8.2 Vor- und Nachteile der Mikroelektronik in der Diskussion.- 8.3 Mikroelektronik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Ziele.- 9. Technikbeurteilung im Betrieblichen Alltag.- 9.1 Beschreibung der untersuchten Betriebe.- 9.2 Was bedeuten Sozialverträglichkeit, Ökologische Verantwortbarkeit und Wirtschaftlichkeit im Betrieb?.- 9.3 Der Einfluß von Mikroelektronik auf die Zielbeziehung....- 9.4 Zielhierarchien: Betriebsspezifische Realitäten und Zukunftswünsche.- 9.5 Einschätzung der aus Mikroelektronik resultierenden Folgen.- 9.6 Ein Beispiel für problemorientierte Technikentwicklung: "Fotolack" in der Chipherstellung.- 10. Gruppenspezifische Auswertungen des Expertendelphis.- 10.1 Frauen - eine andere Sicht von Technik?.- 10.2 Ingenieure und Ökonomen - Hauptakteure in der Technikentwicklung und -einführung.- 11. Mikroelektronik im Nutzfahrzeug: Ein Beispiel für Technikbeurteilung an Einem Konstruierten Fallbeispiel.- 11.1 Ziel: Erprobung des Kriterienkatalogs.- 11.2 Güterverkehr - ein breites Anwendungsfeld für Mikroelektronik.- 11.3 Beschreibung der unterschiedlichen Erprobungssituationen.- 11.4 Ergebnis der Beurteilung: Höhere Wirtschaftlichkeit durch Mikroelektronik im Nutzfahrzeug.- 11.5 Erste didaktische und methodische Anregungen zur Verbreitung und Durchführung von Technikbewertungsprozessen.- 12. Die Eignung von Instrumenten und Ihre Vermittlung in derTechnikbeurteilung.- 12.1 Kriterienkataloge: Das Arbeiten mit Matrizen und Listen.- 12.2 Gesprächsleitfaden zur Anregung von Diskussionen und Denkprozessen.- 12.3 Kriterienkatalog als Instrument zur Bewußtmachung und Strukturierung von Wirkungsfeldern technischer Systeme.- 12.4 Beurteilungsverfahren: Prozeßhaft angelegt sowie situations- und zielgruppenabhängig.- 13. Handlungsfelder für Eine Zielorientierte Technikgestaltung.- 13.1 Schnittmengen und Widersprüche.- 13.2 Einfluß der Techniklinie Mikroelektronik.- 13.3 Voraussetzungen für einen zielorientierten Mikroelektronikeinsatz.- 13.4 Einflußmöglichkeiten gesellschaftlicher Gruppen auf zielorientierte Technikgestaltung.- 13.5 Ungenutzte Potentiale der Mikroelektronik.- 14. Schlussfolgerungen.- 14.1 Chancen der Sozial- und Naturverträglichkeit von Mikroelektronik.- 14.2 Neue Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung sowie an die Politische Bildung.- 14.3 Weitere defizitäre Forschungsfelder.
About the author
Michael Krüger wurde am 9. Dezember 1943 in Wittgendorf/Kreis Zeitz geboren. Nach dem Abitur an einem Berliner Gymnasium absolvierte er eine Verlagsbuchhändler- und Buchdruckerlehre. Daneben besuchte er Veranstaltungen der Philosophischen Fakultät als Gasthörer an der Freien Universität Berlin. In den Jahren von 1962-1965 lebte Michael Krüger als Buchhändler in London. 1966 begann seine Tätigkeit als Literaturkritiker. Zwei Jahre später, 1968, übernahm er die Aufgabe des Verlagslektors im Carl Hanser Verlag, dessen Leitung er im Jahre 1986 übernommen hat. Seit 1981 ist er Herausgeber der Literaturzeitschrift Akzente.§§Im Jahr 1972 veröffentlichte Michael Krüger erstmals seine Gedichte, und 1984 debütierte er als Erzähler mit dem Band "Was tun? Eine altmodische Geschichte". Es folgten weitere zahlreiche Erzählbände, Romane, Editionen und Übersetzungen.§Michael Krüger lebt in München.§Auszeichnungen:§1974§Förderpreis für Literatur der Landeshauptstadt München§1976§Förderpreis für Literatur im Bundesverband der deutschen Industrie§1982§Bayerischer Förderpreis für Literatur§Stipendium der Villa Massimo§1983§Tukan-Preis§1986§Peter-Huchel-Preis§1991§Wilhelm-Hausenstein-Medaille§1994§Ernst-Meister-Preis§1996§Prix Medicis Etranger§2000§Ehrenpreis der Stadt München§2004§Großer Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste§2006§Michael Krüger wird von der Universität Bielefeld mit dem Titel eines Ehrendoktors der Philosophie geehrt.§Am 8. Februar erhält Michael Krüger zudem für sein Gesamtwerk den mit 12 000 Euro dotierten Mörike-Preis der Stadt Fellbach in Baden-Württemberg.§Mitglied in folgenden Akademien:§Bayerische Akademie der Schönen Künste in München§§Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt§Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz§Akademie der Künste in Berlin
Product details
Assisted by | Anke Gorres (Editor), Petr Hogrebe (Editor), Petra Hogrebe (Editor), Michael Krüger (Editor), Michael Krüger u a (Editor), Ferdinand Nett (Editor), Ulrich Schumann (Editor) |
Publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.01.1991 |
EAN | 9783531122847 |
ISBN | 978-3-531-12284-7 |
No. of pages | 338 |
Illustrations | XVII, 338 S. 9 Abb. |
Series |
Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte Mensch und Technik Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte Mensch und Technik |
Subjects |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> Technology
> Electronics, electrical engineering, communications engineering
Social sciences, law, business > Social sciences (general) |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.