Read more
Das Panchadasi ist ein Klassiker des Advaita Vedanta von Sri Vidyaranya, der in Indien hochgeschätzt aber im Westen noch wenig bekannt ist und jetzt erstmalig in deutscher Sprache vorliegt. Mit den Erläuterungen von Swami Hamsananda stellen seine 15 Kapitel ein umfassendes Handbuch des Advaita Vedanta dar. Es behandelt die Philosophie der absoluten, nondualen Wirklichkeit, aber auch die Praxis der Kontemplation und Meditation. Es ist ein fortgeschrittener Einführungstext, der die ganze Lehre des Advaita Vedanta darlegt, die zum Erlangen der Befreiung notwendig ist. Das Panchadasi handelt vom absoluten Brahman, vom damit identischen Atman, dem Jiva oder der individuellen Seele, den verschiedenen Zuständen, die dieser durchlebt und von der Bedingtheit durch Maya und Avidya, die kosmische und individuelle Täuschung. Es erläutert das Wirken von Karma und dessen Auflösung und die Bedeutung Ishvaras, des persönlichen Gottes. Außerdem zeigt es Methoden zur Beseitigung der Unwissenheit, die verschiedenen Arten von Meditation und die Voraussetzungen, um diese erfolgreich praktizieren zu können. Dabei besticht das Panchadasi durch eine klare und eindeutige Ausdrucksweise. Es verwendet zahlreiche Beispiele, Analogien und Bilder, um die philosophischen Konzepte begreifbar zu machen, und nimmt viele Zweifel der Schüler vorweg. Damit ist es eine theoretische und auch praktische Einführung, die sowohl von Anfängern als auch von fortgeschrittenen Schülern des Advaita sehr geschätzt wird.
About the author
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Binder (geb. 1957)§Professor (C4) für Elektrische Energiewandlung, Institut für Elektrische Energiewandlung, Technische Universität Darmstadt§Beruflicher Werdegang:§1997 - Professor (C4) für Elektrische Energiewandlung, Institut für Elektrische Energiewandlung, Technische Universität Darmstadt, Dozent Technische Universität Wien, Gastdozent Technische Universität Graz, Österreich§1989-1997 Siemens AG, Automation & Drives, Bad Neustadt/Saale und Erlangen, Deutschland, Gruppenleiter Entwicklung Elektrische Antriebe, Vorfeldentwicklung§1983-1989 Universitätsassistent, Institut für Elektrische Maschinen und Antriebe, Technische Universität Wien, Österreich§1981-1983 ELIN VA Tech, Wien, Österreich, Berechnungsingenieur Synchronmotoren und -generatoren§Universitäre Ausbildung:§1994 Venia docendi (Habilitation) für Elektrische Maschinen, Technische Universität Wien, Österreich§1988 Dissertation (Dr. techn.): "Vorausberechnung der Betriebskennlinien von Drehstrom-Kurzschlußläufer-Asynchronmaschinen mit besonderer Berücksichtigung der Nutung"§1975-1981 Diplom-Studium "Elektrische Energietechnik", Technische Universität Wien, Österreich§Mitgliedschaften und Preise:§seit 2001 Mitglied der Int. Steering Committees "European Power Electronics and Applications" (EPE), "Linear Motors for Industrial Applications" (LDIA), "Railway Systems" (RAIL), seit 2000 Mitglied des Int. Steering Committees "Integrated Power Systems" (CIPS), seit 1999 Vorsitzender des Fachbereichs 4 "Elektrische Maschinen und Antriebe", ETG/VDE; seit 1999 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Energietechnischen Gesellschaft (ETG) des VDE§seit 1998 Mitglied der Int. Steering Committees "Power Electronics, Industrial Drives, Advanced Machines" (SPEEDAM), 1997 ETG-Literaturpreis des VDE, für Fach-Publikation im "Archiv für Elektrotechnik", (Electrical Engineering)§Forschungsschwerpunkte:§- Entwurf und Optimierung elektrischer Maschinen und Aktoren für industrielle und Traktionsanwendungen§- Antriebssysteme für Verkehrstechnik (E-Auto, elektrische Bahnen, E-Technik im Flugzeug)§- Sonderantriebssysteme (Hochdrehzahlantriebe, Direktantriebe, Linearantriebe, Windgeneratoren)§- Magnetische Schwebetechniken für rotierende und lineare Aktoren und Maschinen§Ca. 130 Publikationen und mehrere Patente auf dem Gebiet der Ele. Maschinen und Antriebe