Read more
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 13 Punkte (gut), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Forschungsstelle für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: "Der moderne Staat selbst bleibt auf die Anerkennung seiner Bürger angewiesen. Es ist daher Aufgabe des Staates, die religiösen Überzeugungen seiner Bürger seinerseits anzuerkennen und zu schützen."Die vorliegende Arbeit behandelt das Verhältnis zwischen Staat und Kirche, dabei beleuchtet sie das Staatskirchenrecht Europas und seine Entwicklung insbesondere im Hinblick auf die Entstehung der Europäischen Union. Dieser Dialog spiegelt sich in vielfachen Verträgen und Konkordaten zwischen der Europäischen Gemeinschaft und den Kirchen wieder. Die hieraus resultierenden Probleme und Lösungsansätze werden daher ebenso thematisiert wie die staatskirchenrechtlichen Systeme der Europäischen Union.
About the author
Jürgen Möcke ist ausgebildeter Konzert- u. Opernsänger und Schauspieler. Nach seinem Abitur an einem Kaufmännischen Wirtschaftsgymnasium führten ihn seine Gesangs- und Schauspielstudien nach Basel, Zürich und Berlin. Hier studierte er unter anderem Schauspiel bei Gudrun Geyer und später bei Opernsänger Prof. Stefan Kramp und bei Kammersänger Prof. Francisco Araiza Gesang im Hauptfach. Er ist in zahlreichen Konzert- und Opernproduktionen aufgetreten und international freischaffend tätig. Daneben wirkt er seit rund 20 Jahren erfolgreich als Gesangs-, Stimmbildungs- und Schauspiellehrer sowie als Kommunikationstrainer und Sprecherzieher. Zur Förderung junger Gesangstalente hat er u. a. auch als "Vocal-Coach" bei Casting-Formaten mit der Sendeanstalt RTL vor und hinter der Kamera zusammengearbeitet. Jürgen Möcke hat außerdem in Freiburg i. Br. Rechtswissenschaft und in Friedrichshafen Wirtschaftsrecht studiert.