Read more
Ein kleines Mädchen kommt auf die Welt, es kann sich kaum bewegen, muß künstlich beatmet werden. Keine Lebenschance, diagnostizieren die Ärzte, doch als die Beatmungsmaschine abgestellt wird, geschieht ein Wunder: Katharina atmet. Sie kann nach Hause zu ihren Eltern, die sich Tag und Nacht um das behinderte Kind kümmern. Ganz allmählich und mit einer unglaublichen Energie lernt Katharina zu sprechen und ihren schwachen Körper zu bewegen. Sie kann sogar den Kindergarten besuchen, und eines Tages ist sie eine stolze Schulanfängerin. Katharina ist ein fröhliches Kind. Wie so viele andere fiebert sie dem 25. Geburtstag der Maus entgegen. Doch dann passiert, was niemand erwartet hat: Am Morgen des Maus-Geburtstages liegt Katharina tot in ihrem Bett.
About the author
Dieter Saldecki, 1944 in Eberswalde geboren, studierte Theologie an der Hochschule Berlin sowie an der Universität Göttingen. 1971 volontierte er beim Westdeutschen Rundfunk und arbeitete anschließend als freier Mitarbeiter in der Redaktion des WDR-Kinderprogramms. 1974 wurde Dieter Saldecki beauftragt, einen speziellen Fernsehjournalismus für Kinder und Jugendliche zu entwickeln, der in den berühmten Sachgeschichten in der "Sendung mit der Maus" realisiert wurde. Bis 1992 war er Leiter des Kinderprogramms Fernsehen, und später dort als Programmgruppenleiter für Kinder- und Jugendfernsehen für viele preisgekrönte Sendungen und Beiträge verantwortlich.§Von 1992 bis 1994 wechselte Dieter Saldecki als stellvertretender Programmgruppenleiter in den WDR-Programmbereich Politik und Zeitgeschehen. Als Leiter der Programmgruppe Kinder- und Tagesprogramme des WDR widmete er sich danach erneut als Sachgeschichtenerzähler wieder der "Sendung mit der Maus".§Als federführender Redakteur hob er "Schloss Einstein" aus der Taufe und führte sie zusammen mit Christa Streiber zum Erfolg. Neben seiner Arbeit für den WDR und die ASKANIA MEDIA nahm Dieter Saldecki seit 1997 auch Lehraufträge an verschiedenen deutschen Universitäten wahr. Dieter Saldecki verstarb 2006.